Beschreibung
In der DDR waren alle größeren Betriebe nach dem Krieg verstaatlicht worden. In den 50er Jahren wurden dann für den gesamten Ostblock geltende Produktionsvereinbarungen getroffen, was dne ungarischen Hersteller Ikarus zum Quasi-Monopolisten im Busbereich machte. Der Typ 66 und die Reisebusvariante 55 wurden kurz darauf vorgestellt und verblüfften durch die selbsttragende Bauweise mit Heckmotor. Beide Modelle waren sehr erfolgreich und wurden jahrzehntelang in der DDR und im restlichen Ostblock eingesetzt.
Dieser Bus ist der erste Regionalbus mit einem Heckmotor. Dieses Modell ist ein guter Allrounder und bietet eine solide Höchstgeschwindigkeit sowie mehr Platz als viele andere Busse. Außerdem ist er vergleichsweise billig.
Technische Daten
| Name | Ikarus 66 |
|---|---|
| Bauzeit | 1955-1973 |
| Lebensdauer | 12 |
| Kapazität | 70 Passagiere |
| Leistung | 145 PS |
| Höchstgeschwindigkeit | 80 km/h |
| Gewicht (leer / beladen) | 10.4t/16t |
| Abmessungen (Länge/Breite/Höhe) | 11.400 / 2.500 / 2.980 |
| Ladetempo | 18 |
| Preisfaktor | 60 |
| lfd. Kosten Faktor | 90 |
Bilder und Screenshots
Fotos findet man hier und hier.