Beschreibung
Ikarus hatte die neue 200er Serie 1968 vorgestellt. Diese Baureihe umfaßte vom Stadtbus bis zum Luxusreisebus verschiedenste Varianten. Der Stadtbus 260.02 und die Gelenkbusversion 280.02 waren von Mitte der 70er bis in die 90er hinein das Rückgrat im Stadtverkehr der DDR. Danach wurden sie schnell von den moderneren Modellen abgelöst, die nach der Wiedervereinigung erhätlich waren. Viele wurden jedoch noch eine ganze Weile als Schulbusse genutzt, bevor sie in den späten 90ern endgültig abgestellt wurden.
Auf Linien, für die ein 260 nicht ausreicht, ist die Gelenkvariante eine gute Alternative. Er vereint die Vorzüge des Typs 260 und besitzt einen Gelenkteil, was eine deutlich höhere Kapazität ergibt. Allerdings ist der Bus dadurch ein wenig langsamer.
Technische Daten
| Name | Ikarus 280.02 |
|---|---|
| Bauzeit | 1974-1990 |
| Lebensdauer | 17 |
| Kapazität | 142 Passagiere |
| Leistung | 192 PS |
| Höchstgeschwindigkeit | 60 km/h |
| Gewicht (leer / beladen) | 12.5t/22.5t |
| Abmessungen (Länge/Breite/Höhe) | 16.500 / 2.500 / 3.160 |
| Ladetempo | 48 |
| Preisfaktor | 123 |
| lfd. Kosten Faktor | 126 |
Bilder und Screenshots
Die Fotos stammen von http://ratb.stfp.net/, einer Seite über den Bus- und Straßenbahnverkehr in Rumänien. Alle Fotos auf dieser Seite werden gemeinfrei veröffentlicht.
Ich habe keine brauchbaren Fotos vom Einsatz dieses Busses in Ostdeutschland gefunden, aber da dieser Typ in Osteuropa noch weit verbreitet ist, gibt es Fotos aus Rumänien. Abgesehen von den Nummernschildern sind die Unterschiede vernachlässigbar. Man beachte die senfgelbe Standardfarbe.