Beschreibung

Bis in die 50er Jahre hinein waren Busse mit Anhänger üblich. 1960 wurde dies aus Sicherheitsgründen verboten, es gab also zwei Varianten als Ersatz: Doppeldecker oder Gelenkbusse. Die dritte Variante war der 1 1/2-Decker, eine Mixtur aus einem Standardbus und einem Doppeldeck, wobei nur der hintere Teil über ein Oberdeck verfügte. Der Aufbau kam fast exklusiv von Ludewig, normalerweise auf einem Büssing-Fahrgestell. In den späten 60ern hatte Büssing einen Marktanteil von 80% in diesem Sektor. Die Busse waren bis in die 70er hinein weit verbreitet im Westen Deutschlands, besonders im Rhein/Ruhr-Gebiet. Die schnelle Entwicklung moderner Gelenkbusse bedeutete Mitte der 70er das Ende dieser Busse.

Dieser Bus ist der einzige 1 1/2-Decker im Set. Es ist ein dreitüriger Stadtbus, aber durch die ungünstige Raumaufteilung sind die Ladezeiten eher lang. Es bleibt der Vorteil der höheren Kapazität gegenüber normalen Bussen, bei geringerer Länge verglichen mit Gelenkbussen.

Technische Daten

NameBüssing Ludewig Aero
Bauzeit1961-1973
Lebensdauer15
Kapazität130 Passagiere
Leistung150 PS
Höchstgeschwindigkeit68 km/h
Gewicht (leer / beladen)10.5t/22t
Abmessungen (Länge/Breite/Höhe)12.000 / 2.500 / 3.650
Ladetempo15
Preisfaktor97
lfd. Kosten Faktor114

Bilder und Screenshots

Screenshot
Screenshot
Screenshot