Beschreibung

In den frühen 50er Jahren benötigten die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) einen Ersatz für die Vorkriegsbusse. Basierend auf dem Fahrgestell des Büssing 6500 T wurde das Modell D2U entwickelt. Dieser Bus wurde der Bus im Westberlin der 50er und 60er Jahre und wurde schließlich zu einem Wahrzeichen der Stadt. Die ersten Modelle wurden mit einer offenen Plattform am Heck geliefert, was zu einer Reihe von Unfällen führte. In den 60ern wurde eine Tür eingebaut. Die letzten Fahrzeuge wurden erst in den späten 70ern abgestellt, nach mehr als 17 Jahren im Einsatz und mehr als 1.2 Millionen Kilometern auf dem Tacho.

Dieser Typ ist der Ersatz für den D2 aus den 30ern. Er ist stäker motorisiert, bietet mehr Platz und ist schneller. Da diese Fahrzeuge aber von Fahrer und Schaffner bemannt wurden, sind die laufenden Kosten relativ hoch.

Technische Daten

NameBüssing D2U
Bauzeit1951-1965
Lebensdauer13
Kapazität91 Passagiere
Leistung150 PS
Höchstgeschwindigkeit77 km/h
Gewicht (leer / beladen)9.5t/15.7t
Abmessungen (Länge/Breite/Höhe)10.400 / 2.500 / 4.000
Ladetempo19
Preisfaktor54
lfd. Kosten Faktor86

Bilder und Screenshots

Die Fotos wurden freundlicherweise von der "Arbeitsgemeinschaft Traditionsbus Berlin" zur Verfügung gestellt. Die AG betreut zahlreiche Oldtimerbusse aus Berlin, die Homepage www.traditionsbus.de beschreibt viele davon sehr ausführlich.

Foto
Foto
Foto
Screenshot
Screenshot
Screenshot