Beschreibung

Die E 95 entstand Ende der 20er Jahre als schwere Güterzuglok für den Einsatz auf den Gebirgsstrecken in Schlesien. Diese Strecken waren von herausragender Bedeutung für die deutsche Industrie, denn es waren die Hauptabfuhrstrecken für schlesische Steinkohle in Richtung Mitteldeutschland. Insgesamt wurden sechs Maschinen gebaut, die mit ihrer Leistung völlig überzeugen und schwerste Kohlezüge über die anspruchsvollen Strecken befördern konnten. Pläne zum Bau weiterer Maschinen wurden in Ermangelung passender elektrifizierter Strecken nicht umgesetzt, und in den 30er Jahren waren bereits neuere und einfachere Konstruktionen verfügbar.

Nach Kriegsende gelangten die Lokomotiven als Kriegsbeute in die Sowjetunion, erst in den 50er Jahren kamen sie zurück zur Reichsbahn der DDR, allerdings nicht betriebsfähig. 1959 wurden drei Maschinen wieder in Dienst gestellt und fortan für Kohlezüge im Raum Halle/Leipzig eingesetzt. Dabei gab es immer wieder Probleme mit der relativ komplexen Steuerung, auch Schäden an den Motoren wurden mit zunehmendem Alter der Maschinen immer häufiger. Ende der 60er Jahre waren genügend Neubaulokomotiven verfügbar, damit wurden die Loks schließlich als Splittergattung abgestellt. E 95 02 blieb als Museumsstück erhalten.

Im Spiel entfallen die Konsequenzen der politischen Irrungen und Wirrungen des Zweiten Weltkrieges, ebenso hat man die volle Kontrolle über ambitionierte Elektrifizierungen und kann so diese Lokomotive in viel größerem Umfang einsetzen. So kann man die hervorragenden Leistungen im schweren Güterverkehr voll ausnutzen und schwerste Züge selbst auf den steilsten Gebirgsstrecken fahren lassen. Die später verfügbare E 94 ist dann fast ebenso stark und deutlich schneller, spätestens mit den Einheitsloks der Baureihe 150 kommt dann die endgültige Ablösung.

Bilder und Screenshots

Foto

(© Rainerhaufe / CC-BY-SA-3.0 via Wikimedia Commons)

Die Baureihe E95 auf einer Ausstellung 1980 in Dessau.

Auf den Webseiten des Vereines Schlesische Gebirgsbahnen finden sich mehrere Fotos der Baureihe E 95 aus den dreißiger und vierziger Jahren.

Screenshot

Eine ganz typische Ansicht für die E95 vor einem langen Kohlezug, hier in der grauen Ursprungslackierung.

Screenshot

Später wird die E95 grün lackiert, am Einsatzgebiet ändert das wenig.

Technische Daten

NameE 95
Bauzeit1930-1955
Leistung3777 PS
Zugkraft353 kN
Höchstgeschwindigkeit70 km/h
VerwendungGüterzüge
EinsatzgebietHügelland und Gebirge

Lasttafel

Die Lok kann einen Zug von ca. 3800t in der Ebene mit 70 km/h ziehen.

Links

Wikipedia