Beschreibung
Im Einheitsprogramm der Bundesbahn nahm die E40 die zentrale Rolle ein, was schon allein daran deutlich wird, dass zwischen 1957 und 1973 fast 900 Exemplare gebaut wurden. Technisch ist die Lok quasi identisch zur E10, durch ein anderes Getriebe erreicht sie jedoch eine geringere Geschwindigkeit bei höherer Zugkraft. Damit war die Lok universell für Personen- und leichte bis mittlere Güterzüge einsetzbar.
Einsätze erfolgten hauptsächlich vor Güterzügen in ganz Deutschland, zum Teil in Doppeltraktion. Dabei bewährten sich die Maschinen hervorragend, so dass sie jahrzehntelang unverzichtbar waren. Erst mit dem Aufkommen der modernen Drehstrombaureihen in den späten 90er Jahren war eine Ablösung der robusten Loks verfügbar. Ab 1999 wurden die Maschinen nach und nach ausgemustert, 2016 endete der Einsatz bei der DB. Einige private Unternehmen benutzen die Lok nach wie vor.
Wie auch in der Realität ist diese Lok im Güterverkehr lange Zeit unverzichtbar, zumindest bis die Baureihe 155 erscheint, wobei man immer schauen muss, welches Gewicht die Züge haben und welche Höchstgeschwindigkeit die Waggons überhaupt erlauben.
Bilder und Screenshots
(© Michael Heimerl / CC-BY-SA-3.0 via Wikimedia Commons)
Museumslok 140 128 in der ursprünglichen grünen Farbe.
Die BR 140 war als universelle Güterzuglok für mittlere Lasten konzipiert. Hier zieht sie einen Zug beladen mit Papier.
In den 1970ern wechselt die Farbgebung auf das blau-beige Farbschema. Das ändert freilich nichts an den Einsätzen im Güterverkehr.
In den späten 1980er Jahren wird das Farbschema erneut geändert, die Loks sind nun rot.
Technische Daten
| Name | E 40 / BR 140 |
|---|---|
| Bauzeit | 1956- |
| Leistung | 4920 PS |
| Zugkraft | 320 kN |
| Höchstgeschwindigkeit | 110 km/h |
| Verwendung | Personenzüge, Güterzüge |
| Einsatzgebiet | überall |
Lasttafel
| Tempo | Zuggewicht |
|---|---|
| 110 km/h | 3100t |
| 100 km/h | 3750t |
| 80 km/h | > 4000t |
Die Werte in der Tabelle beziehen sich auf eine ebene Strecke.
Links
| Wikipedia |