Beschreibung
Mitte der 1920er Jahre wurden im Rahmen eines großen Elektrifizierungsprogrammes mehrere Strecken von München ausgehend elektrifiziert. Daraus ergab sich der Bedarf an einer elektrischen Schnellzuglok. Der bis dahin bei elektrischen Lokomotiven übliche Stangenantrieb, bei dem die Kraft eines extrem großen elektrischen Motors mit Stangen wie bei Dampfloks auf die Räder übertragen wurde, war dafür unbrauchbar. So fiel die Wahl auf den sogenannten Buchli-Antrieb, eine Form des Einzelachsantriebs mit mehreren kleineren Motoren. Die Lokomotiven kamen ab Mitte der 20er Jahre zum Einsatz und wurden ab 1927 als Baureihe E 16 geführt. Bis 1933 wurden insgesamt 21 Maschinen in Dienst gestellt.
Die Maschinen versahen bis in die 70er Jahre hinein Dienst auf den Strecken zwischen München, Rosenheim, Freilassing und Garmisch-Partenkirchen, waren also immer im Süden Bayerns beheimatet. Bis in die 60er Jahre waren sie vor Schnellzügen im Einsatz, bevor die neueren Lokomotiven der Einheitsbaureihen sie in den Personenzugdienst verdrängten. Die letzten Maschine wurde 1980 nach über 50 Betriebsjahren außer Dienst gestellt.
Zum Zeitpunkt der Einführung kommt man an dieser Lok nicht vorbei, wenn es um Schnellzüge auf hügeligen oder bergigen Strecken geht, auf denen die Dampfloks der Baureihen 18 und 01 nicht genügend Zugkraft entwickeln. Bis zur Einführung der Einheitsbaureihen in den 50er Jahren ist die Lok in diesem Bereich quasi konkurrenzlos. Einzig der hohe Kaufpreis kann zu Beginn des Spiels problematisch sein.
Bilder und Screenshots
(© Roger Wollstadt / CC-BY-SA-2.0 via Wikimedia Commons)
Eine E16 im Münchner Hauptbahnhof, 1970.
Eine E16 in originaler brauner Lackierung vor einem Schnellzug.
In den 1930er Jahren sind die Loks dann in grau unterwegs, hier vor einem Schnellzug.
Technische Daten
| Name | E 16 |
|---|---|
| Bauzeit | 1926-1962 |
| Leistung | 3182 PS |
| Zugkraft | 141 kN |
| Höchstgeschwindigkeit | 120 km/h |
| Verwendung | Schnellzüge, Personenzüge |
| Einsatzgebiet | Hügelland und Gebirge |
Lasttafel
| Tempo | Zuggewicht |
|---|---|
| 120 km/h | 1550t |
| 100 km/h | 2200t |
| 80 km/h | 3000t |
Die Werte in der Tabelle beziehen sich auf eine ebene Strecke.
Links
| Wikipedia | RailfanEurope |