Beschreibung
Für den grenzüberschreitenden Verkehr in Richtung Frankreich benötigte die Bundesbahn Mehrsystem-Lokomotiven, d.h. sie mussten die unterschiedlichen Bahnstromsysteme unterstützen. Ab 1974 wurden hierfür nach diversen Vorserienmaschinen diese Zweisystemloks in Dienst gestellt.
Die Loks waren hauptsächlich für Schnellzüge gedacht, hier war der Wegfall des zeitraubenden Lokwechsels an den Grenzen besonders wichtig. Allerdings gehörten auch Güterzüge jahrelang zum Programm dieser Lok. Zum Einsatz kamen die Maschinen hauptsächlich im Südwesten Deutschlands auf grenzüberschreitenden Verbindungen nach Frankreich und Luxemburg. Viele der hochwertigen Reisezugdienste wurden nach der Jahrtausendwende von mehrsystemfähigen TGVs und ICEs übernommen. Ende 2014 war das Einsatzende durch die Einstellung mehrerer grenzüberschreitender IC-Linien faktisch erreicht, die letzten Maschinen wurden von der DB Ende 2018 ausgemustert.
Im Spiel gibt es mit dieser Lok ein grundlegendes Problem: Der eigentliche Einsatzgrund, die unterschiedlichen Stromsysteme, ist schlicht nicht vorhanden. Übrig bleibt eine Lok, die deutlich langsamer ist als die Baureihe 103, womit Schnellzüge als Einsatzgebiet ziemlich ausfallen. Für den Güterverkehr ist die Lok um Welten zu schwach, also bleibt nur die verhältnismäßig kleine Nische der Eilzüge.
Bilder und Screenshots
(© Thomas Wolf / CC-0 via Wikimedia Commons)
Zwei Loks der BR 181 vor einem InterCity, Frankfurt/Main 2007
Bei Indienststellung in den 1970er Jahren ist die BR 181 blau lackiert. Hier zieht sie einen Schnellzug aus blau-beigen Schnellzugwagen.
Ende der 1970er Jahre ist dann auch die Lok im einheitlichen blau-beigen Farbschema gehalten. Am Schnellzug hat sich hingegen nichts geändert.
In den späten 1980er Jahren wird das Interregio-System eingeführt. Diese Züge haben grau-blaue Wagen, die Loks sind einheitlich rot.
Die Loks zogen Ende der 1980er Jahre vor allem Intercity-Züge im grenzüberschreitenden Verkehr Richtung Frankreich und Luxembourg.
Das neue Farbschema im Fernverkehr kommt auch hier zur Anwendung, die BR 181 fuhr ja noch bis Mitte der 2010er Jahre im grenzüberschreitenden Fernverkehr.
Technische Daten
| Name | BR 181 |
|---|---|
| Bauzeit | 1974-2005 |
| Leistung | 4400 PS |
| Zugkraft | 271 kN |
| Höchstgeschwindigkeit | 160 km/h |
| Verwendung | Schnellzüge, Güterzüge |
| Einsatzgebiet | überall |
Lasttafel
| Tempo | Zuggewicht |
|---|---|
| 160 km/h | 1350t |
| 140 km/h | 1800t |
| 120 km/h | 2450t |
| 100 km/h | 3300t |
| 80 km/h | > 4000t |
Die Werte in der Tabelle beziehen sich auf eine ebene Strecke.
Links
| Wikipedia | RailfanEurope |