Beschreibung

Durch die deutsche Wiedervereinigung ergaben sich ab 1990 völlig neue Verkehrsströme und Anforderungen an die vorhandenen Lokomotiven. Die Anfang der 80er Jahre bei der Reichsbahn der DDR in Dienst gestellte Baureihe 243 war mit einer Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h nicht für den schnelleren Fernverkehr geeignet, die Bundesbahn ihrerseits hatte seit der Baureihe 111 keine neueren Lokomotiven mehr entwickelt, da der Fokus auf dem ICE lag. Somit ergab sich kurzfristig die Notwendigkeit, neue Lokomotiven für den schnellen Fernverkehr zu beschaffen.

Die Baureihe 212 (bzw. 112 ab 1994) war das Ergebnis. Diese Baureihe ist eine Variante der bewährten Baureihe 243, die von der Konstruktion her schon immer für bis zu 160 km/h ausgelegt war. Dieses Tempo war im Netz der Reichsbahn nicht nötig, man einigte sich daher auf eine geänderte Getriebeübersetzung und eine Geschwindigkeit von 120 km/h. Somit konnte man aber Jahre später, als plötzlich der Bedarf vorhanden war, kurzfristig Maschinen für das höhere Tempo produzieren.

Etwa 120 Maschinen wurden in Dienst gestellt, die meisten davon in der Unterbaureihe 112.1, die sich optisch durch andere Lampen von der Baureihe 243 abhebt. Das hauptsächliche Einsatzgebiet bis zur Jahrtausendwende waren Interregios. Nachdem diese Züge Anfang der 2000er Jahre abgeschafft wurden, verblieben die Loks im Regionalverkehr. Inzwischen ist die Ausmusterung der Loks in Gange, im Regionalverkehr wird in erster Linie auf Triebwagen gesetzt, außerdem ist inzwischen die Versorgung mit Ersatzteilen gerade im Bereich der Elektronik schwierig geworden.

Im Spiel entfällt der Hauptgrund, der zur Beschaffung dieser Fahrzeuge führte. Somit ist es schwierig, ein passendes Einsatzgebiet zu bestimmen. Die Loks der Baureihe 111 dürfte man noch nicht ablösen brauchen, diverse Triebwagen gibt es als Alternativen ebenso, und im Fernverkehr dürfte man mit den Baureihen 103 und 120 auch gut auskommen, bis Ende der 90er Jahre die Baureihe 101 verfügbar ist. Somit kann der Spieler selbst entscheiden, in welchem Umfang er diese Lok im Regionalverkehr einsetzen will.

Bilder und Screenshots

Foto

(© Janusz Jakubowski / CC-BY-SA-2.0 via Wikimedia Commons)

Ein Regionalzug mit Baureihe 112 in Berlin

Screenshot

Die Lokomotive kam in den 1990er Jahren hauptsächlich vor Interregios zum Einsatz, so wie hier zu sehen.

Screenshot

Es ist zwar möglich die Lok vor Intercity-Zügen einzusetzen, diese Einsätze waren jedoch eher die Ausnahme, da hier Baureihen wie die BR 103 oder BR 120 die Platzhirsche sind.

Screenshot

Nach dem Wechsel des Farbschemas 1997 kann die BR 112 auch noch im Intercity-Dienst genutzt werden. Allerdings gibt es inzwischen mit der BR 101 eine nagelneue schnellere Alternative, so dass die BR 112 aus diesen Diensten verdrängt und bis 2004 in den Regionalverkehr abgegeben wurde.

Technische Daten

NameBR 112
Bauzeit1990-
Leistung5650 PS
Zugkraft248 kN
Höchstgeschwindigkeit160 km/h
VerwendungSchnellzüge, Personenzüge
Einsatzgebietüberall

Lasttafel

TempoZuggewicht
160 km/h1800t
140 km/h2200t
120 km/h3050t
100 km/h3750t
80 km/h> 4000t

Die Werte in der Tabelle beziehen sich auf eine ebene Strecke.

Links

WikipediaRailfanEurope