Beschreibung

Die E 94 entstand als schwere sechsachsige Lokomotive für den schweren Güterzugdienst auf den anspruchsvollen Gebirgsstrecken in Süddeutschland und Österreich (welches ja nach dem Anschluss 1938 zu Deutschland gehörte). Die Maschinen wurden nach der Erstablieferung 1940 als kriegswichtige Modell eingestuft und bis zum Kriegsende weiter produziert. Die Bundesbahn ließ darüber hinaus in den 50er Jahren weitere Einheiten herstellen, so dass sie schließlich einen Bestand von etwa 120 Loks hatte.

Die Maschinen bewährten sich hervorragend vor schweren Güterzügen und bildeten auch nach Einführung der schweren Einheitselloks der Baureihe E 50 / 150 noch bis in die späten 70er Jahre hinein das Rückgrat im Güterverkehr in Süddeutschland. Erst 1984 wurden die letzten "deutschen Krokodile", wie die Loks aufgrund ihrer Form und der Farbe genannt wurden, außer Dienst gestellt. In Österreich und der DDR liefen die Maschinen sogar noch länger.

Die E 95 ist ja schon eine extrem starke Lok für schwerste Güterzüge, allerdings ist die Höchstgeschwindigkeit relativ gering. Genau hier kommt die E 94 ins Spiel: Sie zieht ungefähr die gleichen Züge, allerdings deutlich schneller, so dass die Güterzüge zusammen mit Personenzügen auf der gleichen Strecke verkehren können. Damit ist die Lok der unangefochtene Platzhirsch, bis in den 50er Jahren die Baureihe 150 auftaucht. Die endgültige Ablösung dürfte dann in den 70er Jahren die schnellere BR 250 / 155 sein.

Bilder und Screenshots

Foto

(© Benedikt Dohmen / CC-BY-SA-3.0 via Wikimedia Commons)

Die Baureihe 194 im typischen Einsatz vor einem Güterzug, Regensburg 1986.

Auf den Webseiten des Vereines Schlesische Gebirgsbahnen finden sich mehrere Fotos der Baureihe E 94 aus den dreißiger und vierziger Jahren.

Screenshot

Die E 94 kommt zu Beginn in grauer Lackierung daher. Hier zieht sie einen schweren Zug mit Kesselwagen voll Öl.

Screenshot

Ab den 1950er Jahren werden die elektrischen Loks grün und die E 94 kann mit modernen Selbstentladewagen jetzt noch mehr Kohle transportieren.

Technische Daten

NameE 94 / BR 194
Bauzeit1940-1975
Leistung4400 PS
Zugkraft363 kN
Höchstgeschwindigkeit90 km/h
VerwendungGüterzüge
EinsatzgebietHügelland und Gebirge

Lasttafel

TempoZuggewicht
90 km/h3500t
80 km/h3750t

Die Werte in der Tabelle beziehen sich auf eine ebene Strecke.

Links

WikipediaRailfanEurope