Beschreibung

Das Programm der Einheitsloks der 50er Jahre sah eine schwere sechsachsige Lokomotive vor, die zum Nachfolger der Baureihe E 94 werden sollte. Tatsächlich teilten sich beide Baureihen jahrzehntelang den schweren Güterzugdienst, durch die umfassende Elektrifizierung wurden in erster Linie Dampfloks abgelöst. Knapp 200 Exemplare der Baureihe wurden in Dienst gestellt und kamen in ganz Deutschland zum Einsatz.

Mit der Entwicklung der modernen Drehstromloks der TRAXX-Familie wurden die Loks ab dem Ende der 90er Jahre ausgemustert, die letzten Loks wurden 2003 abgestellt.

Im Spiel ist diese Lok für alle schweren Güterzüge geeignet und kann insbesondere vor superschweren Kohle- und Erzzügen die E 94 ersetzen. Andererseits ist die Lokomotive mit 100 km/h für spätere schnellere Güterzüge nicht mehr die erste Wahl, hier wird dann eher die Baureihe 155 zum Einsatz kommen.

Bilder und Screenshots

Foto

(© Klaus Jähne / CC-BY-SA-2.0 via Wikimedia Commons)

BR 150 vor einem Güterzug

Screenshot

Die BR 150 wurde für schwere Güterzüge gebaut. Sie ist mit diesem Kohlezug also ganz in ihrem Element.

Screenshot

In den 1970ern werden die Loks in das blau-beige Farbschema umlackiert, was aber nichts am Einsatzgebiet ändert.

Screenshot

Das dritte Farbschema macht die Loks ab den späten 1980er Jahren rot. Trotzdem zieht sie weiterhin schwere Güterzüge.

Technische Daten

NameE 50 / BR 150
Bauzeit1957-
Leistung6000 PS
Zugkraft443 kN
Höchstgeschwindigkeit100 km/h
VerwendungGüterzüge
Einsatzgebietüberall

Lasttafel

TempoZuggewicht
100 km/h4000t
80 km/h> 4000t

Die Werte in der Tabelle beziehen sich auf eine ebene Strecke.

Links

WikipediaRailfanEurope