Beschreibung

Die Baureihe 111 entstand Anfang der 70er Jahre, als deutlich wurde, dass noch immer Bedarf an Lokomotiven mit dem Profil der Baureihe 110 benötigt wurden, also für Schnellzüge und hochwertige Personenzüge. Somit ist die 111 eine grundlegende Weiterentwicklung dieser Baureihe. Bis in die 80er Jahre hinein wurden Loks dieser Baureihe in Dienst gestellt, in diesem Zeitraum änderte sich jedoch das Einsatzprofil deutlich: Zahlreiche Loks wurden direkt ab Werk für den Betrieb als S-Bahn im Ruhrgebiet vorgesehen und entsprechend lackiert.

Insgesamt ist das Haupteinsatzgebiet der Lok der schnelle Regionalverkehr, seit den 90er Jahren auch vor Doppelstockwaggons. Einsätze im Fernverkehr, zum Beispiel vor Interregios wurden in den 90er Jahren zunehmend seltener. Seit den 2010er Jahren gehen die Einsätze zurück, die Baureihe wird von Triebwagen und moderneren Baureihen der TRAXX-Familie verdrängt. Das endgültige Einsatzende ist derzeit für die mittleren 2020er Jahre zu erwarten.

Im Spiel kommt die Lok mit einem besonderen Extra für den S-Bahn-Betrieb: Neben der passenden Lackierung gehören dazu auch spezielle besonders schnell zu beladene Waggons, wodurch die Standzeiten an den Bahnhöfen besonders kurz werden. Darüber hinaus kann man die Lok auch vor Eilzügen einsetzen, sofern man nicht noch einen ausreichenden Bestand der Baureihe 110 hat.

Bilder und Screenshots

Foto

(© Peter Wittmann / CC-BY-SA-3.0 via Wikimedia Commons)

Eine Lok der BR 111 Anfang der 80er Jahre

Screenshot

Zu Beginn der Karriere war die BR 111 im damals üblichen blau-beigen Farbschema lackiert und im Schnellzugdienst eingesetzt, wie hier zu sehen.

Screenshot

Ab den 1980er Jahren kommt die Lok im S-Bahn-Betrieb zum Einsatz und trägt dafür eine spezielle Lackierung. Die Nahverkehrswagen sind passend lackiert und können schneller als üblich be- und entladen werden. Somit verringern sich die Standzeiten in den Bahnhöfen erheblich.

Screenshot

Mit der Einführung der Produktfarben kann man die BR 111 auch wieder im Intercity-Dienst einsetzen. Das sieht zwar irgendwie komisch aus, da die Lok weiterhin die Farbschema der S-Bahn nutzt, aber die Bundesbahn hatte ja auch gerne mal kunterbunt zusammengewürfelte Züge eingesetzt. Die Farbe der Lok wechselt um 1996 zu verkehrsrot, man hat also vielleicht ein kurzes Zeitfenster, um einen Interregio mit roter Lok zu bauen.

Screenshot

Auch vor Interregios kann man die BR 111 ab 1987 einsetzen. Dabei gilt für die Optik das gleiche wie beim Intercity-Einsatz, es sieht halt etwas komisch aus. Die Optik der Lok wechselt etwa 1996 zu verkehrsrot, das Farbschema der Wagen wechselt da aber auch in etwa zur gleichen Zeit. Man braucht also etwas Glück um einen Intercity in Produktfarben mit roter Lok zu bauen.

Screenshot

Ende der 1990er Jahre wird das Farbschema verkehrsroter Züge für den Nahverkehr eingeführt. Dementsprechend wird auch die BR 111 nun rot, die Wagen sind rot mit weißen Türen.

Technische Daten

NameBR 111
Bauzeit1975-2010
Leistung5030 PS
Zugkraft274 kN
Höchstgeschwindigkeit150 km/h
VerwendungSchnellzüge, Personenzüge
Einsatzgebietüberall

Lasttafel

Die Lok kann einen Zug von ca. 1000t in der Ebene mit 150 km/h ziehen.

Links

WikipediaRailfanEurope