Beschreibung
Selbst die wohl schönste Schnellzuglok Deutschlands - die Baureihe 103 - musste irgendwann einmal abgelöst werden. Die Ablösung kam Ende der 90er Jahre in Form der 101. Bis zur Jahrtausendwende wurden knapp 150 Maschinen in Dienst gestellt, diese übernahmen schnell die Rolle der 103 als Flaggschiff im Intercity-Betrieb. Darüber hinaus sind die Maschinen zum Teil auch vor Expressgüterzügen im Einsatz, wenn sie nachts oder an Wochenenden keine Reisezüge befördern müssen.
Aufgrund der glatten Seitenwände und der Laufwege durch ganz Deutschland werden die Loks auch häufig als Werbeträger eingesetzt und dafür mit entsprechenden Folien beklebt, sehr zur Freude von Eisenbahnfotografen, denen die einheitlich verkehrsroten Fahrzeuge zu langweilig sind.
Inzwischen ist der Stern der Baureihe jedoch am Sinken. Man setzt im Fernverkehr zunehmend auf ICE-Garnituren oder Doppelstock-Triebwagen. Die ersten Ausmusterungen erfolgten 2020, zum Fahrplanwechsel im Dezember 2023 wurden zahlreiche Leistungen gestrichen, die endgültige Ausmusterung der Baureihe ist für 2025 zu erwarten.
Wie auch in der Realität wird die Lok in erster Linie für schnelle Fernreisezüge eingesetzt werden und die Baureihe 103 ablösen. Für spezielle möglichst schnellfahrende Güterzüge, zum Beispiel mit Warencontainern, bietet sie sich ebenfalls an.
Bilder und Screenshots
(© Thomas Wolf, www.foto-tw.de / CC-BY-SA-3.0 via Wikimedia Commons)
Eine Lok der BR 101 vor einem Intercity
Die BR 101 vor einem Intercity im Design der DB ab den späten 90er Jahren.
Technische Daten
| Name | BR 101 |
|---|---|
| Bauzeit | 1996- |
| Leistung | 8700 PS |
| Zugkraft | 300 kN |
| Höchstgeschwindigkeit | 220 km/h |
| Verwendung | Schnellzüge, Güterzüge |
| Einsatzgebiet | überall |
Lasttafel
| Tempo | Zuggewicht |
|---|---|
| 220 km/h | 1000t |
| 160 km/h | 2650t |
| 140 km/h | 3750t |
| 120 km/h | 4000t |
| 100 km/h | > 4000t |
| 80 km/h | > 4000t |
Die Werte in der Tabelle beziehen sich auf eine ebene Strecke.
Links
| Wikipedia | RailfanEurope |