Beschreibung
Anfang der 70er Jahre wurde in der DDR deutlich, dass der Bestand an "Eisenschweinen" der Baureihe E 94 für die gestiegenen Transportaufgaben nicht mehr ausreichte, zumal die Loks ja nicht mehr die Jüngsten waren. Darüber hinaus war deutlich geworden, dass die nach dem Krieg entwickelten leichteren Baureihen für den Einsatz vor schweren Güter- und Schnellzügen zu schwach waren. Aus dieser Problemstellung heraus entstand der "Energiecontainer", wie die Baureihe aufgrund des sehr zweckmäßigen Designs schnell genannt wurde. Zwischen 1977 und 1984 wurden über 270 Maschinen in Dienst gestellt.
Bei der Reichsbahn kamen die Loks vor allen schweren Zügen zum Einsatz, egal ob im Güter- oder Fernreiseverkehr. Nach der Wende erhielt die Baureihe die Nummer 155 und wurden dem Güterverkehr zugeordnet. Die Maschinen kamen im ganzen Bundesgebiet vor schweren Güterzügen zum Einsatz. Ursprünglich war eine Ausmusterung bereits zur Jahrtausendwende angedacht, allerdings waren die Maschinen dank ihrer sechs Achsen und der entsprechend hohen Zugkraft weiterhin unersetzlich. Ab den 2010er Jahren gingen die Einsätze zurück, die DB stellte die letzten Maschinen Ende 2019 ab. Zahlreiche Loks wurden von privaten Betreibern übernommen und sind nach wie vor im Einsatz.
Diese Baureihe ist im Spiel eine extrem leistungsfähige Lok für den schweren Güterverkehr, zum Beispiel für Kohle und Eisenerz. Sofern man noch alte Loks der Baureihe E 94 im Einsatz hat, kann man diese nun prima ersetzen. Durch das vergleichsweise hohe Tempo kann man diese Loks auch im Mischbetrieb zwischen Personenzügen verkehren lassen - nicht ganz unwichtig, wenn kein Platz für weitere Gleise ist.
Bilder und Screenshots
(© Thomas Wolf / CC-0 via Wikimedia Commons)
Eine Lok der BR 155 vor einem schweren Güterzug
Die BR 155 (damals noch BR 250) war eine Konstruktion der DDR und bei der Reichsbahn im Einsatz. Dementsprechend sticht die dunkelrote Farbgebung aus dem blau-beigen Einheitsbrei der 70er Jahre heraus.
Nach der Wiedervereinigung wird die Lok im Schema der DB lackiert und erhält dementsprechend ein helleres rot verpasst.
Technische Daten
| Name | BR 250 / BR 155 |
|---|---|
| Bauzeit | 1974-2005 |
| Leistung | 7350 PS |
| Zugkraft | 380 kN |
| Höchstgeschwindigkeit | 125 km/h |
| Verwendung | Güterzüge |
| Einsatzgebiet | überall |
Lasttafel
| Tempo | Zuggewicht |
|---|---|
| 125 km/h | 3500t |
| 120 km/h | 4000t |
| 100 km/h | > 4000t |
| 80 km/h | > 4000t |
Die Werte in der Tabelle beziehen sich auf eine ebene Strecke.
Links
| Wikipedia | RailfanEurope |