Beschreibung

Das Herausragende an dieser Baureihe ist die Technik: Die 120 war 1987 die erste in Serie gefertigte Drehstromlok der Welt, nachdem bereits 1979 die ersten Prototypen für den Testbetrieb auf die Schienen gestellt worden waren. Damit schienen die technischen Hürden überwunden, die bislang der Entwicklung einer echten Universallok entgegenstanden. Die Bundesbahn plante daraufhin, mit dieser Lok langfristig alle existierenden Baureihen abzulösen. Dies konnte dann jedoch aufgrund zahlreicher Kinderkrankheiten nie umgesetzt werden, im Gegenteil: nur etwas über 60 Exemplare wurden schlussendlich gefertigt, inzwischen sind bereits die Nachfolgebaureihen im Einsatz.

Die Lok kam zu Beginn ihrer Einsatzzeit sowohl vor Intercitys und Interregios als auch im schweren Güterverkehr zum Einsatz. Seit der Aufspaltung der Bahn in die einzelnen Bereiche Fernverkehr, Güterverkehr usw. sind Einsätze vor Güterzügen eher die Ausnahme. Im Jahr 2016 begann die Ausmusterung, die letzten Einsätze im Fernverkehr fanden 2020 statt.

Im Spiel stellt diese Lok eine Art Mädchen für alles dar - sie kann alles, aber nichts besser als die anderen verfügbaren Alternativen. Sie ist weder schneller als die Baureihe 103, noch nennenswert stärker als die Baureihe 155, zumal im Güterverkehr das Tempo ohnehin begrenzt ist. Darüber hinaus ist natürlich vorbildgerecht die Zuverlässigkeit vergleichsweise gering. Es bleibt also dem Spieler überlassen, in welchem Umfang er diese Baureihe einsetzen will.

Bilder und Screenshots

Foto

(© K. Jähne / CC-BY-SA-3.0 via Wikimedia Commons)

Die BR 120 im Einsatz vor einem InterRegio

Screenshot

Die BR 120 kommt anfangs im Farbschema der TEE-Züge, also rot-beige. Hier sieht man die Lok vor einem TEE (bzw. IC '79) Anfang der 1980er Jahre.

Screenshot

Ab 1987 sind Intercity-Züge grau-rot lackiert, während die Loks rot werden. So wird auch die BR 120 angepasst.

Screenshot

Mit der Einführung der Produktfarben 1987 wird auch der Interregio eingeführt. Die BR 120 ist zwar nicht die erste Wahl für diese Dienste, da sie die ältere BR 103 im Intercity-Bereich ablösen soll, kann aber natürlich problemlos auch diese Züge befördern.

Screenshot

Ab 1997 ändert sich das Farbschema für Intercitys erneut. Die BR 120 bleibt hier gut beschäftigt, bis sie ab Mitte der 2010er Jahre nach und nach ausgemustert wird.

Technische Daten

NameBR 120
Bauzeit1979-2000
Leistung7620 PS
Zugkraft340 kN
Höchstgeschwindigkeit200 km/h
VerwendungSchnellzüge, Güterzüge
Einsatzgebietüberall

Lasttafel

TempoZuggewicht
200 km/h> 1000t
160 km/h2450t
140 km/h3300t
120 km/h4000t
100 km/h> 4000t
80 km/h> 4000t

Die Werte in der Tabelle beziehen sich auf eine ebene Strecke.

Links

WikipediaRailfanEurope