Beschreibung
Die E44 war die erste elektrische Lokomotive, die in Deutschland in großer Stückzahl (über 180 Exemplare) in Dienst gestellt wurde. Darüber hinaus enthielt sie zahlreiche technische Neuerungen wie den Einzelachsantrieb. Die Maschinen waren zunächst für den Betrieb auf der neu elektrifizierten anspruchsvollen Strecke Stuttgart-München (mit der schweren Geislinger Steige) vorgesehen, kamen dann aber nach und nach auf allen elektrifizierten Strecken des Deutschen Reiches zum Einsatz und prägten den elektrischen Betrieb von den 1930er bis in die 80er Jahre hinein. Als kriegswichtiges Modell wurden die Loks noch bis zum Kriegsende produziert, etliche Modelle gingen jedoch noch im Verlauf des Krieges verloren.
Die Bundesbahn verfügte in den 50er Jahren über etwa 120 Lokomotiven dieser Baureihe, die im leichten Güterzugdienst und vor Personenzügen über Jahrzehnte hinweg unentbehrlich waren. Sie waren in ganz Süddeutschland im Einsatz. Erst Anfang der 80er Jahre, also nach etwa 50 Jahren Betriebsdienst, wurden die Maschinen schließlich ausgemustert.
Die in Mitteldeutschland beheimateten Lokomotiven mussten nach Kriegsende als Reparation an die Sowjetunion abgeliefert werden. Knapp 50 Exemplare kamen 1952 in sehr schlechtem Zustand zurück zur Deutschen Reichsbahn. Die Maschinen waren ab 1955 im Rahmen der erneuten Elektrifizierung der mitteldeutschen Strecken rund um Halle und Leipzig unverzichtbar. Nachdem ab den späten 60er Jahren immer mehr Neubaulokomotiven verfügbar waren, wurden die Maschinen nach und nach zuerst aus den Schnellzugdiensten und später auch aus dem Personenzugdienst verdrängt. Mitte der 80er Jahre waren noch etwa zwei Dutzend Maschinen im Einsatz, die letzten Exemplare wurden erst 1991 ausgemustert.
Im Set kommt dieser Lok die Rolle einer frühen Universalbaureihe zu, man kann sie vor leichten Güterzügen ebenso einsetzen wie vor Personenzügen. Man sollte hier die Einsatzrolle genau abwägen, insbesondere ist die Lok vor schweren Güterzügen gerade im Gebirge überfordert, hier sind schwere Baureihen wie die E 94 gefragt.
Bilder und Screenshots
(© Bundesarchiv, Bild 183-55956-0008 / CC-BY-SA-3.0 via Wikimedia Commons)
Eine E 44 im Leipziger Hauptbahnhof, 1958.
Auf den Webseiten des Vereines Schlesische Gebirgsbahnen finden sich mehrere Fotos der Baureihe E 44 aus den dreißiger und vierziger Jahren.
Ein Personenzug mit einer grauen E44 bespannt in den 1930er Jahren.
In den 1950er Jahren werden die elektrischen Loks grün, so auch die E44.
Technische Daten
| Name | E 44 / BR 144 |
|---|---|
| Bauzeit | 1935-1970 |
| Leistung | 2530 PS |
| Zugkraft | 200 kN |
| Höchstgeschwindigkeit | 90 km/h |
| Verwendung | Personenzüge, Güterzüge |
| Einsatzgebiet | überall |
Lasttafel
| Tempo | Zuggewicht |
|---|---|
| 90 km/h | 2600t |
| 80 km/h | 3000t |
Die Werte in der Tabelle beziehen sich auf eine ebene Strecke.
Links
| Wikipedia | RailfanEurope |