Beschreibung

Die E 10 wurde ursprünglich als Mehrzwecklok konstruiert, allerdings zeigte sich schnell, dass dies mit der damaligen Technik noch nicht möglich sein würde, so dass die E 10 in erster Linie für Schnell- und Eilzüge eingeplant wurde. Die Loks wurden schnell die tragende Stütze im Fernverkehr, wobei die Expresszüge in erster Linie der Baureihe E 10.12 und später der Baureihe 103 vorbehalten waren. Die E 10 wurde ab 1968 zur Baureihe 110, der Fokus verschob sich nun mehr zum Regionalverkehr.

Die Loks waren über viele Jahrzehnte erfolgreich im Einsatz, erst in den 90er Jahren wurden die inzwischen veralteten Maschinen durch neuere Baureihen oder moderne Triebwagen ersetzt. Viele Loks erreichten ein Alter von über 50 Jahren, bevor sie zu Beginn des 21. Jahrhunderts ausgemustert wurden.

Im Spiel ist die Lok vor allem für Eilzüge und später Personenzüge interessant - Fernschnellzüge bleiben ab 1970 der Baureihe 103 vorbehalten. Im Personenverkehr gibt es in den 70er Jahren das Nachfolgemodell der Baureihe 111.

Bilder und Screenshots

Foto

(© Klaus Jähne / CC-BY-SA-2.0 via Wikimedia Commons)

BR 110 mit Silberlingen im Regionalverkehr.

Screenshot

Eine BR 110 in der blauen Lackierung der 1950er Jahre vor einem Schnellzug. Der rote Wagen ist ein Speisewagen in den Farben der Mitropa. Dieser Wagen wird automatisch eingefügt, wenn der Zug lang genug ist.

Screenshot

Die BR 110 ist auch die ideale Lok für Fernschnellzüge ("F"-Züge) der 1950er Jahre. Die blaue Lackierung erhält man durch Umrüsten der Fernverkehrswagen.

Screenshot

Ab 1960 gibt es die BR 110 in der speziellen Lackierung des Rheingold II. Dieser Zug hat spezielle Wagen, die automatisch eingefügt werden, wenn der Zug lang genug ist: An dritter Stelle ein Speisewagen und an fünfter Position ein Aussichtswagen mit Glaskuppel.

Screenshot

Der Rheingold II wird abgelöst durch den TEE. Die Wagen sind die gleichen wie beim Rheingold, nur die Farbe ändert sich.

Screenshot

In den 1970ern war fast alles bei der Bundesbahn blau-beige, das betrifft natürlich auch die BR 110.

Screenshot

Die letzte Lackierungsvariante ist das rot der DB, hier vor einem Interregio Anfang der 1990er Jahre.

Technische Daten

NameE 10 / BR 110
Bauzeit1956-1992
Leistung4670 PS
Zugkraft275 kN
Höchstgeschwindigkeit150 km/h
VerwendungSchnellzüge, Personenzüge
Einsatzgebietüberall

Lasttafel

Die Lok kann einen Zug von ca. 1000t in der Ebene mit 150 km/h ziehen.

Links

WikipediaRailfanEurope