Beschreibung

Die E75 war eine Güterzuglokomotive, die Ende der 20er Jahre vorrangig für den Betrieb im süddeutschen Netz gebaut wurde. Sie bewährte sich recht gut und war auch nach dem Krieg noch lange Zeit unentbehrlich im Güterverkehr. Erst Anfang der 70er Jahre wurden die letzten Loks bei der Bundesbahn ausgemustert.

Im Spiel ist diese Lok die erste reinrassige elektrische Güterzuglok, die auch für schwerere Züge geeignet ist, ohne durch eine geringe Geschwindigkeit den gesamten Verkehr aufzuhalten. Allerdings sollte man sie nur vor leichten bis mittleren Zügen einsetzen, für lange und entsprechend schwere Kohlezüge beispielsweise ist die E 95 die deutlich bessere Wahl. Eine brauchbare Ablösung kommt später in Form der E 94 bzw. spätestens mit den Einheitsloks der Baureihe 140.

Bilder und Screenshots

Foto

(© Fritz Ferstl / CC-BY-SA-3.0 via Wikimedia Commons)

Museumslok E 75 09 auf einer Ausstellung in München 1985.

Screenshot

Eine E 75 in grauer Lackierung zieht hier einen Holzzug aus alten Zweiachsern.

Screenshot

Hier zieht eine E 75 einen Güterzug, der Waren transportiert. Die Farbgebung entsteht durch Umrüsten des gedeckten Güterwagens, im Vorbild wurde so Bier transportiert.

Technische Daten

NameE 75
Bauzeit1928-1970
Leistung2175 PS
Zugkraft235 kN
Höchstgeschwindigkeit70 km/h
VerwendungGüterzüge
EinsatzgebietHügelland und Gebirge

Lasttafel

Die Lok kann einen Zug von ca. 3250t in der Ebene mit 70 km/h ziehen.

Links

WikipediaRailfanEurope