Beschreibung

Anfang der 60er Jahre plante man bei der Bundesbahn die Erhöhung der Geschwindigkeit für Schnellzüge auf 200 km/h. Dafür musste eine geeignete Lokomotive entwickelt werden. Das Ergebnis war die ebenso elegante wie bärenstarke Baureihe 103, die bis heute zu den schönsten deutschen Lokomotiven gezählt wird.

Die Maschinen waren in ihrer gesamten Einsatzzeit das Paradepferd der Bahn und quasi ausschließlich vor den exklusiven Intercity- und TEE-Zügen zu finden. Damit erreichten sie in der Bevölkerung einen enormen Bekanntheitsgrad. Erst Mitte der 90er Jahre begann ihr Stern zu sinken: Die neuen ICE-Einheiten verdrängten die Intercity-Züge, und die jahrelangen Einsätze vor schwersten Schnellzügen machten sich durch immer höhere Ausfallzeiten bemerkbar. Mit der Lieferung der Baureihe 101 wurden die edlen Renner entbehrlich, 2003 endete nach über 30 Jahren der planmäßige Einsatz.

Wie das Original auch ist die Lok im Spiel eine herausragende Maschine wenn es um Schnellzüge geht. Am besten eignet sie sich hierbei für Langstreckenverbindungen zwischen Großstädten, auf denen sie ihre Höchstgeschwindigkeit ausspielen kann.

Bilder und Screenshots

Foto

(© Sebastian Terfloth / CC-BY-SA-3.0 via Wikimedia Commons)

Museumsmaschine 103 235-8 mit einem Sonderzug in den klassischen TEE-Farben im HBf Dresden

Screenshot

Die BR 103 ist natürlich ausschließlich für Expresszüge gedacht. In den 1970ern zieht sie den TEE in seiner rot-beigen Lackierung. Hier gibt es spezielle Wagen, nämlich einen Speisewagen an dritter Position und einen Aussichtswagen an fünfter Stelle. Diese werden automatisch eingefügt wenn der Zug lang genug ist.

Screenshot

Nach 1987 werden die Loks in rot lackiert und ziehen Intercity-Züge im neuen grau-roten Farbschema.

Screenshot

Die Intercity-Wagen kann man zwischen 1987 und 1996 auch in Interregio-Wagen umrüsten. Auch diese können von der BR 103 gezogen werden.

Technische Daten

NameBR 103
Bauzeit1969-1995
Leistung8090 PS
Zugkraft312 kN
Höchstgeschwindigkeit200 km/h
VerwendungSchnellzüge
Einsatzgebietüberall

Lasttafel

Die Lok kann einen Zug von ca. 1000t in der Ebene mit 200 km/h ziehen.

Links

WikipediaRailfanEurope