Beschreibung
Der Uerdinger Schienenbus war lange Zeit nicht von den Nebenbahnen Deutschlands wegzudenken. Tatsächlich hatte er den Ruf des "Retters der Nebenbahnen", weil er deutlich billiger war als die vorher eingesetzten Dampfloks und so auch auf Strecken mit sehr geringem Fahrgastaufkommen noch einigermaßen kostendeckend eingesetzt werden konnte. Letztlich zögerte sich die Einstellung derartiger Strecken damit aber oftmals auch nur hinaus.
Die Ursprungsversion wurde als Baureihe VT-95 (später BR 795) bezeichnet. Sie hatte nur einen Motor, was schnell als Schwachpunkt der ansonsten sehr robusten Konstruktion erkannt wurde. Daher wurde noch Mitte der 50er Jahre die Baureihe VT-98 entwickelt, die mit zwei Motoren ausgerüstet war und sich in einigen Details vom VT-95 unterschied. Insgesamt wurden über 3300 Exemplare der beiden Baureihen (Beiwagen mitgezählt) gebaut, die letzten wurden erst zum Jahrtausendwechsel abgestellt.
Die Bedeutung, die der Schienenbus in der Realität hatte, wird er im Spiel nicht haben können, einfach weil es die Nische nicht gibt, die er brauchte: Nebenbahnen, auf denen die Fahrgastzählen stagnieren und die preiswert betrieben werden müssen. In TTDX wachsen die Städte jedoch munter immer weiter, so dass die begrenzten Kapazitäten des Schienenbusses sehr schnell nicht mehr ausreichen werden und man Züge mit mehr Platz anschaffen muss.
Bilder und Screenshots
(© Thomas Wolf / CC-0 via Wikimedia Commons)
Ein Schienenbus der Baureihe 798
Ein VT-95 Schienenbus mit Beiwagen auf einer Nebenstrecke in den 1950er Jahren.
Technische Daten
| Name | VT-95 / BR 795 |
|---|---|
| Bauzeit | 1952-1980 |
| Leistung | 150 PS |
| Zugkraft | 34 kN |
| Höchstgeschwindigkeit | 90 km/h |
| Verwendung | Personenzüge |
| Einsatzgebiet | Flachland |
Links
| Wikipedia | RailfanEurope |