Beschreibung
Der Diesel-ICE wurde von der Bahn direkt im Hinblick auf die wichtige Sachsen-Franken-Magistrale (Dresden-Chemnitz-Zwickau-Hof-Nürnberg) geplant, die aufgrund der Teilung Deutschlands bis heute nicht vollständig elektrifiziert wurde. Mit diesen Zügen sollte auch auf dieser Strecke ein schneller und hochwertiger Fernverkehr angeboten werden können. Die ersten Züge fuhren im Sommer 2001 planmäßig auf dieser Strecke.
Allerdings waren die Züge derartig unzuverlässig, dass an Fahrtzeitverbesserungen oder gar Steigerungen der Fahrgastzahlen nicht zu denken war. Umfangreiche Nachbesserungen waren notwendig. Nach dem Bruch einer Achse im Dezember 2002 war das Schicksal der Züge vorerst besiegelt: Der Baureihe wurde im Sommer 2003 die Zulassung entzogen, bis die Probleme an den Achsen vollständig gelöst wären. Daraufhin entschloss sich die Bahn, die Züge komplett abzustellen.
Erst 2006 kamen sie wieder zum Einsatz, da wegen der Fußball-WM zusätzliche Kapazitäten benötigt wurden. Hier erreichten die Züge auch erstmals planmäßig ihre Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h. Ab 2007 war mit dem grenzüberschreitenden Verkehr nach Dänemark auch wieder ein festes Einsatzgebiet gefunden. Diese Einsätze waren seit 2016 Geschichte, ein Jahr später folgte die endgültige Ausmusterung.
Im Spiel hat man ja glücklicherweise die Möglichkeit, Fahrzeugpannen zu deaktivieren. Dies ist bei dieser Baureihe wohl auch angeraten, ansonsten wird ein sinnvoller Betrieb ziemlich schwierig. Dabei eignen sich die Züge prima für den Fernverkehr auf nicht elektrifizierten Strecken - allerdings wird es äußerst schwierig, solche um das Jahr 2000 überhaupt noch zu finden.
Bilder und Screenshots
(© Sebastian Terfloth / CC-BY-SA-3.0 via Wikimedia Commons)
Zwei gekuppelte ICE TD in Berlin
Ein ICE TD als vierteilige Einheit kurz nach der Jahrtausendwende.
Für mehr Kapazität kann man den ICE TD mit Fernverkehrswagen verlängern. Das ist zwar nicht ganz vorbildgerecht, aber eine Doppeltraktion ist im Spiel wohl aus technischen Gründen nicht möglich. Mit vier zusätzlichen Wagen hat der Zug auch schon Mühe, die Höchstgeschwindigkeit zu erreichen.
Technische Daten
| Name | BR 605 (ICE TD) |
|---|---|
| Bauzeit | 1998-2018 |
| Leistung | 4600 PS |
| Zugkraft | 160 kN |
| Höchstgeschwindigkeit | 200 km/h |
| Verwendung | Schnellzüge |
| Einsatzgebiet | Flach- und Hügelland |
Links
| Wikipedia | RailfanEurope |