Beschreibung
Der ICE wurde im Rahmen der Bauten an der Schnellfahrstrecke Hannover-Würzburg entwickelt. Auf dieser Strecke sollten Geschwindigkeiten von mehr als 250 km/h gefahren werden, wofür völlig neue Fahrzeuge erforderlich waren. Die ersten Einheiten wurden 1990 in Dienst gestellt, zeitgleich zum Betriebsbeginn der Schnellfahrstrecke. Das ICE-Streckennetz wurde danach schnell erweitert, insbesondere auch durch zahlreiche Streckenaus- und -neubauten.
Inzwischen sind die markant weiß-rot gestalteten Züge (oft genug mit schmutziggrauer Front, die nach einem Waschgang brüllt...) das unbestrittene Flaggschiff der Bahn und quasi universell bekannt. Die Züge verkehren auf mehreren Linien durch ganz Deutschland, hauptsächlich in Nord-Süd-Richtung zwischen Hamburg und München bzw. Basel. Zwischen 2005 und 2008 erfolgten umfangreiche Modernisierungen. Damals wurde von weiteren 15 Jahren Einsatzzeit ausgegangen, ab 2019 wurden jedoch erneute Modernisierungen vorgenommen, da auf die Züge nach wie vor nicht verzichtet werden kann, obwohl mit dem ICE 4 inzwischen eine Nachfolgebaureihe im Dienst ist.
Mit dieser Baureihe beginnt im Spiel eine neue Ära, nämlich die des Hochgeschwindigkeitsverkehrs auf speziellen Strecken. Analog zum Vorbild der Schnellfahrstrecke sollten diese Züge nämlich auch auf entsprechenden möglichst geraden und ebenen Strecken unterwegs sein, damit sie ihre überlegene Geschwindigkeit ausspielen können. Zum Einsatz kommen sie natürlich im Fernverkehr von einem Kartenende zum anderen, möglichst ohne Zwischenhalte.
Bilder und Screenshots
(© Sebastian Terfloth / CC-BY-SA-2.0 via Wikimedia Commons)
Ein ICE 1, schon jetzt ein Klassiker
Der ICE auf einer Neubaustrecke, man beachte die Brücke, die das Befahren mit Höchstgeschwindigkeit erlaubt.
Technische Daten
| Name | BR 401 (ICE 1) |
|---|---|
| Bauzeit | 1990- |
| Leistung | 9248 PS |
| Zugkraft | 200 kN |
| Höchstgeschwindigkeit | 280 km/h |
| Verwendung | Schnellzüge |
| Einsatzgebiet | Flachland |
Links
| Wikipedia | RailfanEurope |