Beschreibung
Als Ersatz für ältere Baureihen und lokbespannte Züge beschaffte die Bundesbahn diesen Triebwagentyp Anfang der 70er Jahre für den Nahverkehr. Die Züge kamen hauptsächlich in der Gegend um Braunschweig sowie in Franken zum Einsatz und prägten auf zahlreichen Haupt- und Nebenstrecken jahrzehntelang das Bild. Seit der Jahrtausendwende kommen nun jedoch verstärkt modernere Triebwagen zum Einsatz, so die Baureihe bis 2010 ausgemustert wurde.
Diese Baureihe ist mehr oder weniger ein Nachfolger des VT-08 und kann passend im Nahverkehr eingesetzt werden. Vermutlich wird aufgrund der Kapazitäten der Schwerpunkt dabei auf Nebenstrecken liegen.
Bilder und Screenshots
(© Manfred E. Fritsche / CC-BY-SA-2.0 via Wikimedia Commons)
Ein Triebzug der Baureihe 614
Die Triebwagen der BR 614 bietet deutlich mehr Geschwindigkeit im Regionalverkehr als die älteren Baureihen. In den 1970ern sind die Fahrzeuge dabei im üblichen blau-beige lackiert.
Ab 1987 werden Regionalzüge in minzgrün-grau gestrichen, so erhält auch die BR 614 die neue Farbgebung.
Nach 1997 sind Regionalzüge verkehrsrot mit weißen Türen. Ein solcher Triebwagen verlässt hier gerade einen Bahnhof.
Technische Daten
| Name | BR 614 |
|---|---|
| Bauzeit | 1972-2000 |
| Leistung | 1200 PS |
| Zugkraft | 97 kN |
| Höchstgeschwindigkeit | 140 km/h |
| Verwendung | Personenzüge |
| Einsatzgebiet | Flach- und Hügelland |
Links
| Wikipedia | RailfanEurope |