Beschreibung
Der ICE 3 ist eine komplette Neuentwicklung gegenüber dem ICE 1 und 2. Mit einer Spitzengeschwindigkeit von über 300 km/h ist er zugleich der schnellste Zug auf deutschen Gleisen. Die Züge wurden ab 2000 in Dienst gestellt und sind heute in ganz Deutschland unterwegs.
Es gibt vom ICE 3 mehrere Unterbaureihen, die verschiedene Kombinationen von Stromsystemen und Sicherungstechnik unterstützen und somit für Fahrten ins Ausland geeignet sind. So fahren die Züge im Regelbetrieb unter anderem nach Paris und Amsterdam. Nach der Eröffnung der Schnellfahrstrecken Nürnberg-Erfurt bzw. Erfurt-Halle fahren die Züge auch als Sprinter zwischen München und Berlin sowie zwischen Frankfurt und Berlin, die achterbahnartige Strecke zwischen Köln und Frankfurt ist schon seit 2004 die Paradestrecke dieser Züge.
Auch im DBSetXL ist dieser Triebwagen das schnellste Fahrzeug und bietet sich damit für den Hochgeschwindigkeitsverkehr an. Im Gegensatz zum ICE 1 können die Strecken jedoch stärkere Neigungen aufweisen, ohne dass die Geschwindigkeit drastisch abfällt. Extrem teure Tunnelstrecken können so eher vermieden werden.
Bilder und Screenshots
(© Sebastian Terfloth / CC-BY-SA-3.0 via Wikimedia Commons)
Ein ICE 3 auf der Schnellfahrstrecke zwischen Köln und Frankfurt
Eine Doppeltraktion ICE 3 mit über 300 km/h unterwegs von einem Ende der Karte zum anderen. Die Doppeltraktion ergibt sich automatisch, wenn man die passende Anzahl Fernverkehrswagen anhängt.
Technische Daten
| Name | BR 403 (ICE 3) |
|---|---|
| Bauzeit | 1999- |
| Leistung | 10880 PS |
| Zugkraft | 300 kN |
| Höchstgeschwindigkeit | 330 km/h |
| Verwendung | Schnellzüge |
| Einsatzgebiet | Flach- und Hügelland |
Links
| Wikipedia | RailfanEurope |