Beschreibung
Der als RegioSwinger bekannt gewordene Triebwagen verkehrt seit der Jahrtausendwende im schnellen Regionalverkehr und kann mit seiner Neigetechnik (daher der Name) auch auf kurvigen Strecken sehr hohe Geschwindigkeiten erreichen. Damit konnten die Fahrzeiten auf vielen Verbindungen beträchtlich verkürzt werden, andererseits verträgt nicht jeder Fahrgast die Schaukelei...
Nach diversen Kinderkrankheiten und Problemen mit Achsen, Neigetechnik und Rädern waren die Züge ab den 2010er Jahren zuverlässig im Einsatz und haben zahlreiche ältere Baureihen verdrängt. Die Einsätze konzentrieren sich dabei auf kurvige Nebenstrecken in Franken, Thüringen und Baden-Württemberg.
Im Set ist dieser Typ der modernste Dieseltriebwagen für den Nahverkehr. Er eignet sich hervorragend für kurvigere Nebenstrecken, in denen die Vorteile der Neigetechnik ausgespielt werden können (kein Tempoverlust bei Kurvenfahrt).
Bilder und Screenshots
(© Sebastian Terfloth / CC-BY-SA-2.5 via Wikimedia Commons)
Zwei gekuppelte Einheiten der Baureihe 612
Drei miteinander gekuppelte Einheiten der BR 612 im Regionalverkehr.
Technische Daten
| Name | BR 612 |
|---|---|
| Bauzeit | 1998- |
| Leistung | 3040 PS |
| Zugkraft | 128 kN |
| Höchstgeschwindigkeit | 160 km/h |
| Verwendung | Personenzüge |
| Einsatzgebiet | Flach- und Hügelland |
Links
| Wikipedia | RailfanEurope |