Beschreibung

Nach den beeindruckenden Leistungen der modernen Dieseltriebwagen wurden für anspruchsvollere Strecken diese elektrischen Schnelltriebwagen für den Fernverkehr entwickelt. Ab Mitte der 30er Jahre wurden die Züge planmäßig auf der anspruchsvollen Strecke zwischen Stuttgart und München eingesetzt.

Nach dem Krieg weitete sich das Einsatzgebiet allmählich aus, da immer mehr Strecken elektrifiziert wurden. So fuhren die Triebwagen schließlich auch Frankfurt und Salzburg an. Allerdings waren sie den gestiegenen Anforderungen vor allem hinsichtlich der Fahrgastkapazitäten nicht mehr gewachsen, so dass die Baureihe 1961 ausgemustert wurde.

Im Set sind die Triebwagen die ersten elektrischen Schnelltriebwagen und können parallel zu den Dieseltriebwagen SVT-137 eingesetzt werden. Das Einsatzgebiet hängt hierbei natürlich maßgeblich von den elektrifizierten Strecken ab, und wenn größere Kapazitäten eine Rolle spielen, dürfte man hier auch schnell an die Grenzen stoßen.

Bilder und Screenshots

Foto

Eine Einheit der Baureihe ET 11 in den späten 50ern.

Screenshot

Ein Triebwagen der Baureihe ET-11 in der Erstlackierung in rot-beige irgendwann in den späten 1930er Jahren.

Screenshot

In den 1950er Jahren werden die Triebwagen in rot lackiert.

Technische Daten

NameET 11
Bauzeit1935-1954
Leistung1700 PS
Zugkraft74 kN
Höchstgeschwindigkeit160 km/h
VerwendungSchnellzüge
EinsatzgebietFlach- und Hügelland

Links

Wikipedia