Heute ist Tag der Arbeit, was naheliegenderweise ein Feiertag ist, an dem nicht gearbeitet wird. Klingt unlogisch, ist aber so. Trotzdem oder gerade deswegen gibt es aber ein Mixtape der Woche, welches sich um drei Ecken mit diesem Thema befasst.
Wir grüßen also den Mai mit dem ersten an der Spitze, und was passt da besser als der entsprechende Song der Bee Gees? Eben. Erschienen 1969 auf dem Album Odessa (weiß der Geier warum die Scheibe so heißt, im gleichnamigen Song geht es überhaupt nicht um die Stadt), Single war die Nummer auch. Warum da von Weihnachtsbäumen gesungen wird wird wohl auch auf ewig das Geheimnis der Songschreiber bleiben.
Ozzy Osbourne – Working Class Hero
Ja, der Song ist eigentlich von John Lennon, der ist aber schon für ein anderes Mixtape verplant. Ozzy entstammt aber ebenso der Arbeiterklasse und darf das deswegen. Und eigentlich darf Ozzy eh alles, denn wer will dem Fucking Prince of fucking Darkness irgendwas erzählen?
Auch Rush fingen mal klein an, nämlich mit diesem Song von 1974 vom selbstbetitelten ersten Album, damals noch ohne Schlagzeuggott Neal Peart. Er verschaffte ihnen Bekanntheit in den Vereinigten Staaten und ebnete ihnen den Weg zu ihrer großen Karriere. Und am Ende ihrer Karriere endete ihr letztes Konzert 2015 mit eben genau diesem Song.
Loverboy – Working For The Weekend
Cheesy 80er-Jahre Rock? Aber bitte doch. Loverboy veröffentlichten diese Nummer 1981. Ob man nun unbedingt fürs Wochenende arbeitet oder doch eher für den Gehaltsscheck (bzw. heutzutage die Überweisung) oder doch aus Spaß an der Freude ist hingegen ein Thema für weitergehende Diskussionen.
Canned Heat – Let’s Work Together
Die Kommunisten kommen ja immer mit ihrem Klassenkampf daher, und dass man zusammenhalten muss und so weiter. Canned Heat verpackten das in diesen Blues, wobei das eigentlich auch eine Coverversion einer älteren Nummer mit leicht geändertem Text ist. Die verkaufte sich ganz kapitalistisch trotzdem wie geschnitten Brot (erwähnte ich eigentlich, dass ich gestern im Supermarkt kein geschnitten Brot kaufen konnte, weil das Regal leer war? Und da wird immer erzählt nur im Kommunismus gäbs Versorgungsprobleme…) und wurde zum größten Hit der Band.
Dimple Minds – Helden der Arbeit
Schwer gearbeitet wird natürlich auch auf Deutsch, wobei man das bei dieser Band eher nicht so eng sehen sollte – diese Helden der Arbeit propagieren die Vorteile der Arbeitslosigkeit, in erster Linie dass man mehr Zeit zum Saufen hat. Ist natürlich Blödsinn, aber wenn man sonst schon wenig zu Lachen hat muss man auch mal fünfe grade sein lassen.
MTS waren eine Art Kabarettgruppe in der DDR, der Name bezieht sich eigentlich auf die Namen der Mitglieder, kann aber auch als „Mut, Tatendrang und Schönheit“ oder wahlweise „männlich, temperamentvoll und schnuckelig“ gedeutet werden, womit klar sein dürfte dass es hier was zu Lachen gibt. Gar nicht lustig ist hingegen der Inhalt dieses Liedes, denn da wird mit drastischen Beispielen vor Gefahren für Leib und Leben gewarnt, wenn man sich nicht an die Maßnahmen zum Arbeitsschutz hält, was wiederum schlecht ist für die Entwicklung der sozialistischen Gesellschaft ist, wenn da die Leistungsträger wegsterben.

Kommentare