Kategorien

Archiv

Kalender

Februar 2025
M D M D F S S
 12
3456789
10111213141516
17181920212223
2425262728  

Mixtape der Woche

27. Februar 2025, 20:25 Uhr von Uwe

Da mir aufgrund mangelnder Inspiration kein sinnvolles Thema eingefallen ist, gibt es heute einfach nochmal „Bands mit B aus den 60ern“. Die zweifellos größte Band, die in diese Kategorie passt, sind logischerweise die vier Pilzköpfe aus Liverpool, die ja bekanntermaßen die eine oder andere erfolgreiche Single hatten…

She Loves You

Den Anfang macht diese Single von 1963, die als erste Single der Band sowohl in Großbritannien wie auch in den USA Nummer 1 war. Nebenbei wurde es die bestverkaufte Single der Band in Großbritannien, und erfolgreichste Single des Jahres sowieso. Den ausgesprochen tiefgründigen Refrain „Yeah, yeah, yeah“ versteht jeder, und inhaltlich geht es sowieso um das hochgradig komplizierte Thema des richtigen Verhaltens gegenüber verliebten Frauen – oder so ähnlich. Auf jeden Fall verliebten sich zahllose Frauen in die Band, so dass die Liveauftritte regelmäßig durch das Kreischen der Fans übertönt wurden.

I Want To Hold Your Hand

Ende 1963 folgte der nächste ganz große Hit, mit dem die Band nun auch erstmals in Westdeutschland die Charts anführte. Im Osten hingegen war man ja der Meinung, mit der Monotonie des je-je-je Schluss machen zu müssen. Der Rest der Welt sah das weniger verbissen, die Single wurde zum Millionenseller, Anfang 1964 traten die Beatles im US-Fernsehen auf und danach war alles außer der Chartspitze ein Misserfolg. Inhaltlich glänzt die Nummer durch überraschende Originalität (oder auch nicht, je nach Ironieverständnis), denn das Thema der Beziehungsanbahnung wurde ja auch nur in ungefähr dreinhundertölfzig anderen Songs beleuchtet.

1964 ging es dann mit diversen Singles aus „A Hard Day’s Night“ weiter, das Album war aber bereits Album der Woche, deswegen ignorieren wir das hier mal.

I Feel Fine

Ende 1964 erschien diese Single, die (zumindest in Großbritannien) auf keinem regulären Album zu finden war. Der Song ist insofern relevant, als dass hier erstmals ein Feedback auf der Gitarre bewusst im Studio als klangliches Mittel eingesetzt wurde. Inhaltlich geht es wieder, wie könnte es anders sein, über die positiven Effekte auf die psychische Gesundheit, wenn man zu viele Schmetterlinge futtert – oder sowas in der Art glaube ich.

Das nächste Jahr stand dann im Zeichen des Albums „Help“, was ebenfalls schon Album der Woche war. Und danach wurde es musikalisch abwechslungsreicher.

Yellow Submarine

Im Sommer 1966 erschien diese Single, zu der später noch ein durchgeknallter Zeichentrickfilm nachgeschoben wurde. Der Songinhalt besteht hierbei der Abwechslung halber aus totalem Nonsens, das Stück ist eigentlich ein simples Kinderlied, und gesungen wird es von Schlagzeuger Ringo. Den Hintergrundchor steuern diverse Mitarbeiter der Band, aber auch Freunde wie Marianne Faithfull, Brian Jones (Rolling Stones) und Pattie Harrison (damals Ehefrau von George, später von Eric Clapton, und nebenbei verantwortlich für die Entstehung mehrerer Rockklassiker) bei. Und weil man es auch noch problemlos mit 3.8 aufm Kessel mitsingen kann, wurde es irgendwann auch in den Fußballstadien adoptiert: „Zieht den Bayern die Lederhosen aus, Lederhosen aus, Lederhosen aus!“

Die relevanten (und überaus bekannten) Songs aus dem Jahr 1967 finden sich allesamt auf „Magical Mystery Tour“ und das war schon Album der Woche, also weiter im Jahr 1968.

Hey Jude

In jenem Jahr erschienen ohnehin nur zwei Singles (die andere war Lady Madonna), und Hey Jude ist mit über sieben Minuten Spielzeit ja mal eben der längste Song der Band. Trotzdem (oder grade deswegen) verkaufte sich die Single wie geschnitten Brot und gilt als erfolgreichste Single der Band. Außerdem wurde die Nummer vom Rolling Stone Magazin auf Platz 8 der besten Songs aller Zeiten gestellt, was die beste Platzierung eines Beatles-Songs ist (woran man auch ablesen kann, dass sie beim Rolling Stone keine Ahnung haben).

Get Back

Anfang 1969 wurde diese Nummer aufgenommen, die nach den relativ experimentellen vorherigen Aufnahmen wieder zurück zu relativ konventionellen Strukturen geht. Ende Januar wurde der Song live auf dem Dach des Studios gespielt – der letzte „Live“auftritt der Band – und im Frühjahr erschien der Song schließlich als Single. Danach ging es weiter mit den Aufnahmen zum Album „Let It Be“, die aber nicht wirklich fertig wurden. Danach arbeitete die Band an „Abbey Road“, die Aufnahmen zum Album „Let It Be“ erschienen erst 1970, als die Band schon Geschichte war.

Let It Be

Diese Nummer wurde im März 1970 als Single veröffentlicht, im April stieg Paul aus und die Band war Geschichte – John war ja inoffiziell schon nach dem Abschluss der Aufnahmen für „Abbey Road“ ausgestiegen. Übrig bleibt dieser Klassiker, in dem Paul die schwierigen letzten Jahre mit den vielen internen Querelen verarbeitet.

Einen Kommentar schreiben