Beschreibung

Die preußische T 13 war eine Tenderlokomotive, die hauptsächlich für schwere Rangieraufgaben genutzt wurde. Dies erklärt die recht geringe Höchstgeschwindigkeit bei vergleichsweise großer Zugkraft. Mehr als 500 Lokomotiven dieser Baureihe wurden ab 1910 in Dienst gestellt, die letzten Exemplare wurden Anfang der 20er Jahre geliefert, um Verluste aus dem Ersten Weltkrieg auszugleichen. Die Maschinen waren im Rangierdienst weit verbreitet, ab den 50er Jahren aber mit ihrer Nassdampf-Konstruktion technisch veraltet und wurden somit in den 60er Jahren außer Dienst gestellt.

Das ist die erste verfügbare Dampflok im Spiel, und als solche kann sie nur kurze Züge mit recht niedrigem Tempo ziehen. Allerdings ist die Maschine recht preiswert. Ihre hohe Zugkraft, höher als die späterer Typen, macht sie zum geeigneten Typ für hügeliges Gelände oder längere Güterzüge im Flachland, doch selbst die allerersten elektrischen Loks sind klar besser, sofern man die höheren Kosten in Kauf nehmen kann.

Bilder und Screenshots

Foto

(© Bf110 / CC-BY-SA-3.0 via Wikimedia Commons)

Museal gepflegte BR 92 in Dresden

Screenshot

Die BR 92 kommt in grüner Farbe, wenn sie vor 1931 gekauft wird. Hier zieht sie einen Personenzug mit zweiachsigen Wagen für Passagiere und Post.

Screenshot

Eine BR 92 in schwarz, gekauft 1931. Der Kohlezug ist eigentlich schon zu viel für diese Baureihe.

Technische Daten

Namepr. T 13 / BR 92.0
Bauzeit1920-1945
Leistung500 PS
Zugkraft115 kN
Höchstgeschwindigkeit50 km/h
VerwendungPersonenzüge, Güterzüge
EinsatzgebietFlachland

Lasttafel

Die Lok kann einen Zug von ca. 800t in der Ebene mit 50 km/h ziehen.

Über eine Steigung von einem Feld mit 5% Steigung (Spieleinstellung) kann ein Zug von 200t gezogen werden.

Links

WikipediaRailfanEurope