Beschreibung
Die Baureihe 05 bestand aus lediglich drei Exemplaren (von denen eines noch einmal erheblich von den beiden anderen abwich) und war kompromisslos für Schnellzüge ausgelegt. Das Ziel war die Demonstration der Leistungsfähigkeit der Dampflokomotiven, dafür wurden weder Kosten noch Mühen gescheut. Heraus kam eine stromlinienförmig verkleidete Lok, die bei Testfahrten 1936 auf der Strecke zwischen Hamburg und Berlin 200,4 km/h erreichte - nur die britische A4 Mallard war später noch geringfügig schneller.
Im Betrieb auf der Strecke Berlin-Hamburg waren geringere Geschwindigkeiten um 150 km/h immer noch schnell genug, mit dem Kriegsausbruch wurden die Loks jedoch abgestellt. Erst Anfang der 50er Jahre kehrten die Loks wieder in den regelmäßigen Dienst zurück und wurden - allerdings ohne die Stromlinienverkleidung - noch bis 1958 vor Schnellzügen in Norddeutschland eingesetzt. Als kleine Splittergattung folgte die schnelle Ausmusterung und Verschrottung. Ein Exemplar blieb erhalten und steht im Verkehrsmuseum in Nürnberg. Die vor dem Krieg üblichen Fahrzeiten zwischen Berlin und Hamburg wurden infolge der deutschen Teilung erst um die Jahrtausendwende wieder erreicht.
Auch im Spiel ist diese Lok ein Exot, der ein sehr begrenztes Leistungsspektrum hat: Leichte Schnellzüge auf topfebenen Strecken. Die Lok braucht lange, um auf Touren zu kommen und kann daher nur auf langen Strecken ihren Tempovorteil wirklich ausspielen. Dafür ist sie bis zum Erscheinen der BR 103 die schnellste Lok im Set.
Bilder und Screenshots
Die BR 05 vor einem Expresszug in den späten 1930er Jahren. An dritter Stelle befindet sich ein Speisewagen im dunkelrot der Mitropa, dieser wird automatisch eingefügt, wenn der Zug lang genug ist.
Technische Daten
| Name | BR 05 |
|---|---|
| Bauzeit | 1936-1965 |
| Leistung | 2360 PS |
| Zugkraft | 154 kN |
| Höchstgeschwindigkeit | 165 km/h |
| Verwendung | Schnellzüge |
| Einsatzgebiet | Flachland |
Lasttafel
| Tempo | Zuggewicht |
|---|---|
| 160 km/h | 600t |
| 140 km/h | 800t |
| 120 km/h | 900t |
Die Werte in der Tabelle beziehen sich auf eine ebene Strecke.
Links
| Wikipedia |
