Beschreibung

Die bayrische S3/6 ist ein Klassiker der Länderbahnzeit. Sie wurde damals als eine der gelungensten Konstruktionen ihrer Zeit angesehen, insbesondere die Laufruhe der Vierzylinder-Verbundmaschine galt als unübertroffen. In mehreren Bauserien entstanden insgesamt rund 160 Loks, die letzten noch weit nach Gründung der Reichsbahn - ein Indiz für die Qualitäten dieser inzwischen als Baureihe 18 geführten Maschinen.

Die Loks waren ursprünglich für den Schnellzugdienst in Bayern konzipiert, wurden aber in den 20er Jahren vor allem durch die Einsätze vor dem Rheingold bekannt. Auch die Bundesbahn konnte auf die Loks lange Zeit nicht verzichten, erst mit fortschreitender Elektrifizierung des bayrischen Netzes wurden die Loks in den 60er Jahren ausgemustert.

Das Set modelliert diese Lok mit ihren Kerneigenschaften recht gut: Schnell, aber mit relativ wenig Zugkraft. Damit ist die Lok ausschließlich für den Schnellzugdienst einsetzbar, und das auch nur in möglichst flachem Gelände. Einen besonderen optischen Leckerbissen gibt es mit der Umrüstung der Wagen zum Rheingold-Express.

Bilder und Screenshots

Foto

Museal gepflegte 18 478

Screenshot

Eine Lok der BR 18 zieht einen aus Fernverkehrswagen gebildeten Schnellzug.

Screenshot

Die BR 18 erlaubt das "Umrüsten" von Fernverkehrswagen zum Rheingold-Express. Diese Wagen sehen nicht nur anders aus, sondern haben auch eine höhere Kapazität von 63 Passagieren. Postwagen lassen sich ebenso umrüsten, dort beträgt die Kapazität dann 40 statt 36 Postsäcke.

Technische Daten

Namebay. S 3/6 / BR 18
Bauzeit1925-1954
Leistung1715 PS
Zugkraft90 kN
Höchstgeschwindigkeit115 km/h
VerwendungSchnellzüge
EinsatzgebietFlachland

Lasttafel

Die Lok kann einen Zug von ca. 900t in der Ebene mit 115 km/h ziehen.

Links

WikipediaRailfanEurope