Beschreibung

Die Baureihe 45 war die größte und stärkste in Deutschland betriebene Güterzugdampflok. Sie waren im Typenprogramm der Einheitsdampfloks noch oberhalb der Baureihe 44 angesiedelt. Die ersten Maschinen wurden in den späten 1930er Jahren geliefert, eine Serienlieferung fand erst ab 1940 statt. Nach nur 28 Maschinen wurde die Produktion kriegsbedingt eingestellt.

Ihre Leistungsfähigkeit konnten die Maschinen erst weit nach Kriegsende für kurze Zeit zeigen - viele Strecken waren noch nicht auf die notwendigen hohen Achsfahrmassen ausgebaut, was während des Kriegs natürlich auch keine Priorität hatte. Darüber hinaus gab es zahlreiche Probleme mit den Kesseln, deren Stahl sich als nicht haltbar erwies (ein Problem, welches auch viele andere Baureihen hatten). So waren bei Kriegsende fast alle Maschinen entweder mit Kesselschäden oder durch Kriegseinwirkungen schadhaft abgestellt.

Erst 1950 erfolgten größere Umbaumaßnahmen an einigen der Maschinen, bei denen vor allem die Kessel ersetzt wurden. Die Maschinen blieben trotzdem nicht lange im Dienst, schon Mitte der 50er Jahre wurden die ersten Maschinen endgültig abgestellt. Die letzten Exemplare waren bis in die späten 60er Jahre im Einsatz, allerdings in erster Linie als Brems- und Versuchsloks beim Bundesbahnzentralamt in Minden und München. Die schweren Güterzüge, für die sie ursprünglich entwickelt worden war, wurden in aller Regel von der Baureihe 44 oder im Zuge der Elektrifizierung von den neuen Einheitsloks der Baureihe 150 gefahren. Ein Exemplar der Baureihe blieb museal erhalten.

Eine spannende Karriere machte die einzige nach dem Krieg in der DDR verbliebene Lok. Auf ihrem Fahrgestell wurde 1950 ein experimenteller Kessel mit Kohlenstaubfeuerung erprobt. Dieses Experiment endete als Fehlschlag, zahlreiche Teile der Lokomotive wurden 1961 für den Aufbau der Schnellfahrlok 18 201 verwendet, die heute die schnellste betriebsfähige Dampflok der Welt ist.

Im Spiel ist der Lokomotive eine wesentlich bessere Karriere vergönnt als in der Realität: Sie ist für schwere Güterzüge auf nicht elektrifizierten Strecken geeignet, von denen es zu dieser Zeit noch einige geben sollte. Bis Mitte der 50er Jahre ist sie in diesem Bereich konkurrenzlos, danach muss man als Spieler überlegen, ob man die Strecken wie beim Vorbild elektrifiziert und die neuen Einheitsloks der Baureihe 150 einsetzt, oder ob man die Loks bis in die 70er Jahre hinein fahren lässt und dann die schweren Dieselloks der Baureihe 232 als Ersatz beschafft.

Bilder und Screenshots

Foto

Museumslok 45 010 in Lichtenfels

Screenshot

Eine BR 45 vor einem langen Güterzug aus geschlossenen Wagen.

Screenshot

Dieser Zug mit Rungenwagen voller Stahl ist kein Problem für die BR 45.

Technische Daten

NameBR 45
Bauzeit1937-1954
Leistung2855 PS
Zugkraft260 kN
Höchstgeschwindigkeit90 km/h
VerwendungGüterzüge
EinsatzgebietFlach- und Hügelland

Lasttafel

TempoZuggewicht
90 km/h2200t
80 km/h2600t

Die Werte in der Tabelle beziehen sich auf eine ebene Strecke.

Links

WikipediaRailfanEurope