Beschreibung
Die württembergische T 5 war eine Tenderlokomotive für den Personenzugdienst auf Haupt- und Nebenstrecken. Zwischen 1910 und 1920 wurden knapp 100 Exemplare gebaut, die im gesamten Südwesten zum Einsatz kamen. Fast alle Loks überstanden den Zweiten Weltkrieg und gelangten zur Bundesbahn, die aber Anfang der 60er Jahre keine Verwendung mehr für diese gelungene Baureihe hatte, die Loks außer Dienst stellte und komplett verschrottete, so dass kein Exemplar der Baureihe mehr vorhanden ist.
Die Lok ist etwas schwächer und langsamer als die BR 38, zieht aber dafür keinen extra Tender hinter sich her, was auf Nebenstrecken mit kurzen Bahnhöfen zum entscheidenden Vorteil werden kann. Das Einsatzgebiet ist damit auch klar umrissen: In erster Linie Personenzüge auf Nebenstrecken, aber auch leichte Güterzüge im Zubringerverkehr sind für diesen Typ angemessen.
Bilder und Screenshots
Eine BR 75 im Einsatz vor einem frühen Personenzug aus zweiachsigen Wagen.
Ein kurzer Güterzug kann ebenso von der BR 75 gezogen werden, obwohl es nicht ihre Stärke ist.
Technische Daten
| Name | wü. T 5 / BR 75.0 |
|---|---|
| Bauzeit | 1922-1950 |
| Leistung | 880 PS |
| Zugkraft | 101 kN |
| Höchstgeschwindigkeit | 80 km/h |
| Verwendung | Personenzüge, Güterzüge |
| Einsatzgebiet | Flach- und Hügelland |
Lasttafel
Die Lok kann einen Zug von ca. 700t in der Ebene mit 80 km/h ziehen.
Über eine Steigung von einem Feld mit 5% Steigung (Spieleinstellung) kann ein Zug von 200t gezogen werden.
Links
| Wikipedia |
