Beschreibung
Die Baureihe 01 entstand Anfang der 20er Jahre als schwere Schnellzuglokomotive im Rahmen der Entwicklungen der sogenannten Einheitslokomotiven der Reichsbahn. Die Serienlieferung begann 1926, damit war sie die erste in Serie hergestellte Einheitslok. Bis 1938 wurden über 200 Maschinen in Dienst gestellt, die nach und nach zum Rückgrat im Schnellzugdienst wurden, sofern die Strecken bereits für das hohe Gewicht geeignet ausgebaut waren.
Nach dem Krieg wurden bei der Bundesbahn zahlreiche Maschinen umgebaut und zum Teil auf Ölfeuerung umgerüstet, um den gestiegenen Anforderungen im schweren Schnellzugbetrieb weiter gewachsen zu sein. Die Reichsbahn der DDR ging noch weiter und rekonstruierte eine Reihe von Lokomotiven von Grund auf. Erst Anfang der 70er Jahre wurden die Maschinen langsam durch den Traktionswandel verdrängt, bei der Bundesbahn wurden die letzten Leistungen 1974 von Hof aus erbracht, bei der Reichsbahn versahen die Loks noch bis 1977 Plandienste vor schwersten Schnellzügen zwischen Berlin und Dresden.
Die Umsetzung der Baureihe für das Spiel macht die Lok zu einem idealen Kandidaten für alle Arten von schnellen Fernzügen, egal ob der Rheingold vor dem Krieg oder die blauen "F" Züge in den 50er Jahren. Mit dem Aufkommen des VT-11, spätestens jedoch mit dem Erscheinen der BR 103 dürfte sich der Einsatz aber dem Ende nähern. Man sollte darüber hinaus beachten, dass die Lok aufgrund der relativ geringen Reibungsmasse vor allem für flaches Gelände geeignet ist, spätestens in hügeligem Gelände reicht die Zugkraft für lange und entsprechend schwere Züge nicht aus.
Bilder und Screenshots
Museumslok 01 118
Eine Lok der BR 01 zieht einen aus Fernverkehrswagen gebildeten Schnellzug in den 1930er Jahren.
Die BR 01 erlaubt das Umrüsten von Fernverkehrswagen zum Rheingold. Diese Wagen sehen nicht nur anders aus, sondern haben auch eine höhere Kapazität von 63 Passagieren. Postwagen lassen sich ebenso umrüsten, dort beträgt die Kapazität dann 40 statt 36 Postsäcke.
In den 1950ern erhalten die Schnellzüge mit den aktuellsten Fernverkehrswagen einen Speisewagen im rot der Mitropa. Der wird automatisch hinzugefügt, wenn der Zug lang genug ist.
Ebenfalls in den 1950er Jahren kann die BR 01 Fernschnellzüge ("F" Züge) in der neuen blauen Lackierung ziehen. Diese erhält man durch Umrüsten der normalen Fernverkehrswagen.
Technische Daten
| Name | BR 01 |
|---|---|
| Bauzeit | 1931-1965 |
| Leistung | 2240 PS |
| Zugkraft | 152 kN |
| Höchstgeschwindigkeit | 130 km/h |
| Verwendung | Schnellzüge |
| Einsatzgebiet | Flach- und Hügelland |
Lasttafel
| Tempo | Zuggewicht |
|---|---|
| 130 km/h | 900t |
| 120 km/h | 1150t |
| 100 km/h | 1550t |
| 80 km/h | 2350t |
Die Werte in der Tabelle beziehen sich auf eine ebene Strecke. Über eine Steigung von einem Feld mit 5% Steigung (Spieleinstellung) kann ein Zug von 900t gezogen werden.
Links
| Wikipedia | RailfanEurope |