Ab 1987 kann man im DBSetXL Nahverkehrswagen in den damaligen Produktfarben bauen, die dann ab 1996 auch in verkehrsrot erhältlich sind. Man kann darüber diskutieren, ob das dann umlackierte Silberlinge darstellen soll, oder ob es ein anderer Wagentyp ist. Da sich diese Wagen von den Silberlingen auch durch ein schnelleres Ladetempo unterscheiden, definiere ich sie einfach mal als anderen Wagentyp.
Der passendste Wagentyp dürfte der Halberstädter Mitteleinstiegswagen gewesen sein. Diese waren eine Entwicklung der Reichsbahn der DDR, kamen aber nach der Wende und einigen Modernisierungen in größeren Mengen auch im Westen Deutschlands zum Einsatz. Von der Anordnung der Türen her und ebenso von der Aufteilung des Innenraums ähneln sich beide Wagentypen ohnehin sehr stark.
Eigenschaften
|
|
Passagierwagen |
| verfügbar ab | 1987 / 1996 |
|---|---|
| Kapazität | 40 |
| Ladetempo | 10 |
| Tempo | 140 km/h |
|
|
Postwagen |
| verfügbar ab | 1987 / 1996 |
|---|---|
| Kapazität | 24 |
| Ladetempo | 12 |
| Tempo | 140 km/h |
Bilder und Screenshots
Die BR 218 kam in den 1990er Jahren auch im Nahverkehr zum Einsatz und könnte somit Züge im Design der damaligen Zeit ziehen.
Die BR 111 wird im schnellen Nahverkehr eingesetzt und zieht hier verkehrsrote Wagen. Das ist witzigerweise ein Rückschritt gegenüber den S-Bahn-Wagen, mit denen die Lok in den 1980er Jahren unterwegs ist.
Verwendung
Die Wagen sind die modernste Stufe des regulären Nahverkehrswagens und als solche quasi alternativlos. Es gibt jedoch einzelne Triebwagen, die die Eigenschaften dieser Wagen überschreiben und für schnelleren Fahrgastwechsel optimieren.