Diese Wagen sind die ersten auf Nahverkehr (Personenzüge) spezialisierten Wagen im Set. Sie kommen in verschiedenen Varianten und bleiben bis zum Erscheinen der Silberlinge relevant.
"Donnerbüchse"
Der erste Typ war ein zweiachsiger Durchgangswagen, der erstmals vollständig aus Stahl gebaut wurde. Die Wagen erhielten im Volksmund bald den Namen "Donnerbüchsen", weil sie keinerlei Geräuschdämmung besaßen und es während der Fahrt im Innenraum entsprechend laut wurde. Von diesem Typ wurden in den 1920er Jahren mehr als 9000 Einheiten in verschiedenen Varianten (zweite, dritte und vierte Klasse in verschiedenen Kombinationen sowie Gepäckwagen). Diese Wagen waren die letzten zweiachsigen Wagen sowie die letzten Wagen mit offenen Endplattformen im Regelbetrieb in Deutschland.
Eilzugwagen
Der zweite Typ basiert vermutlich auf dem Entwurf von leichten vierachsigen Eilzugwagen, die in mehreren Serien ab 1930 ausgeliefert wurden. Eine genaue Zuordnung zwischen verschiedenen Typen ist nicht ohne Weiteres möglich und bringt ohnehin nichts, denn die Unterschiede zwischen den Wagen sind im Spiel nicht abgebildet. Die Werte wurden ja für eine gute Spielbalance festgelegt, nicht für eine exakte Nachbildung der Realität.
Eigenschaften
|
|
Passagierwagen "Donnerbüchse" / Eilzugwagen |
| verfügbar ab | 1925 / 1930 |
|---|---|
| Kapazität | 40 |
| Ladetempo | 8 |
| Tempo | 140 km/h |
|
|
Postwagen "Donnerbüchse" / Eilzugwagen |
| verfügbar ab | 1925 / 1930 |
|---|---|
| Kapazität | 24 |
| Ladetempo | 6 |
| Tempo | 140 km/h |
Bilder und Screenshots
Eine Dampflok der Baureihe 38 zieht einen Personenzug mit Donnerbüchsen. Der letzte Wagen ist ein Gepäckwagen.
Eine E 62 befördert in den 1930er Jahren einen Personenzug mit Wagen der Eilzugbauart.
Verwendung
Die Wagen sind für alle Nahverkehrsaufgaben geeignet. Ob man die "Donnerbüchsen" nach 1930 nach und nach austauscht oder weiter damit arbeitet, bis 1960 die Silberlinge erscheinen kann man sich überlegen. In der realen Welt wurden die Wagen jedenfalls Anfang der 1960er Jahre ausgemustert und durch fabrikneue Silberlinge ersetzt.