Diese Wagen sind die ersten Fahrzeuge, mit denen man Passagiere bzw. Post befördern kann. Diese Wagen sind (vermutlich) keinem konkreten Vorbild zuzuordnen, sondern eine Mischung aus verschiedenen Bauarten der preußischen und bayrischen Staatseisenbahnen. Insofern sind die folgenden Angaben zum Vorbild möglicherweise inkorrekt.
Der Passagierwagen basiert vermutlich auf einem bayrischen Typ (Preußen beschaffte Anfang des 20. Jahrhunderts vornehmlich vierachsige Wagen). Die bayrische Staatsbahn beschaffte noch direkt vor dem Ersten Weltkrieg Wagen, die ungefähr zu dem passen, was man im Spiel nutzen kann: Zweiachsige Wagen für den Lokalbahnbetrieb mit offenen Übergängen. In der Wikipedia gibt es zu diesen Wagen umfangreiche Informationen.
Der Postwagen basiert wohl auf einem Gepäckwagen der Preußischen Staatsbahnen (den bayrischen Gepäckwagen fehlte die Kuppel, die der Postwagen im DBSetXL trägt). Solche Wagen wurden bereits Anfang der 1880er Jahre in technischen Normen definiert, welche später auch von der Reichsbahn übernommen wurden. Diese Normen beschreiben zum Beispiel einen zweiachsigen Gepäckwagen der Gattung Pwi.
Eigenschaften
|
|
Passagierwaggon |
| verfügbar ab | 1920 |
|---|---|
| Kapazität | 30 |
| Ladetempo | 5 |
| Tempo | 100 km/h |
| Anmerkungen | braune Lackierung nur bei E 62, E 52, E 16 |
|
|
Postwagen |
| verfügbar ab | 1920 |
|---|---|
| Kapazität | 18 |
| Ladetempo | 3 |
| Tempo | 100 km/h |
| Anmerkungen | braune Lackierung nur bei E 62, E 52, E 16 |
Bilder und Screenshots
Eine Dampflok der Baureihe 92 zieht einen Personenzug mit vier Passagierwagen und einem Gepäckwagen.
Verwendung
Diese Wagen sind bis 1925 die einzigen, die man für den Transport von Passagieren und Post verwenden kann. Sobald aber die Nahverkehrswagen und Fernverkehrswagen verfügbar sind, sollte man die Wagen schnellstmöglich austauschen, da die anderen Typen mehr Kapazität und ein höheres Tempolimit haben.