Der erste Fernverkehrswagen im Set wird 1925 verfügbar, wird später optisch noch leicht abgeändert und 1950 durch einen neuen Typ abgelöst.
Der erste Wagen basiert - die Typenbezeichnung in der readme lässt keine Fragen offen - auf dem Hechtwagen in Ganzstahlbauart, von dem zwischen 1926 und 1928 150 Wagen in verschiedenen Varianten gebaut wurden (erste bis dritte Klasse in verschiedenen Kombinationen). Der Speisewagen in dieser Bauart wird automatisch in Züge eingestellt, wenn diese eine gewisse Länge erreichen. Das scheint ausschließlich mit der BR 05 zu funktionieren, was insofern verwunderlich ist, als dass diese erst verfügbar ist, wenn auch die Schürzenwagen eingeführt worden sind.
Die zweite Variante ab 1935 basiert auf dem Schürzenwagen, einem aerodynamisch optimierten Wagen für hohe Geschwindigkeiten bis 150 km/h.
Der Fernschnellzug Rheingold benutzt eigens dafür hergestellte Wagen. Im Set lassen sie sich durch Umrüsten aus den Fernverkehrswagen erstellen, egal ob es Hechtwagen oder Schürzenwagen sind. Zuglok muss dabei die BR 01 oder die BR 18 sein.
Eigenschaften
|
|
Passagierwagen Hechtwagen / Schürzenwagen |
| verfügbar ab | 1925 / 1935 |
|---|---|
| Kapazität | 56 |
| Ladetempo | 7 |
| Tempo | 160 km/h |
|
|
Postwagen Hechtwagen / Schürzenwagen |
| verfügbar ab | 1925 / 1935 |
|---|---|
| Kapazität | 36 |
| Ladetempo | 9 |
| Tempo | 160 km/h |
|
|
Speisewagen / Hechtwagen |
| verfügbar ab | 1925 |
|---|---|
| Kapazität | 56 |
| Ladetempo | 5 |
| Tempo | 160 km/h |
| Anmerkungen | Hechtwagen, nur BR 05 |
Bilder und Screenshots
Eine BR 01 mit einem Schnellzug.
Eine BR 05 mit einem Schnellzug inklusive Speisewagen.
Eine BR 18 zieht einen Fernschnellzug aus Rheingold-Wagen.
Verwendung
Die Fernverkehrswagen kommen naturgemäß in besonders schnellen Zügen zum Einsatz. Die höhere Kapazität gegenüber Nahverkehrswagen wird mit höheren Standzeiten an den Bahnhöfen erkauft, aber Fernverkehrszüge halten ja üblicherweise weniger häufig.