Ab 1987 ändert sich nicht nur das Farbschema im Fernverkehr. Es wird im Set auch ein neuer Typ Fernverkehrswagen verfügbar. Dieser basiert wieder auf einem Sammelsurium verschiedener realer Vorbilder, die hier grob aufgeführt werden sollen. Die meisten dieser Wagen sind nach mehreren Modernisierungen und Umlackierungen noch immer im Einsatz.
Die Aussichtswagen waren zwar Mitte der 1980er Jahre schon lange Geschichte, aber die Wagen der Ersten Klasse waren nach wie vor unverzichtbar und wurden nun modernisiert und umlackiert.
In den 1970er Jahren hatte die Bundesbahn eine Serie von Wagen der ersten Klasse beschafft. Neben den Rheingold-Wagen waren dies die einzigen klimatisierten Wagen der ersten Klasse, die für Intercity-Züge in Frage kamen.
Die im Rahmen der Einführung des IC '79 Systems beschafften Wagen der Zweiten Klasse waren natürlich auch nach dem Wechsel der Farbgebung noch im Einsatz.
Mit der Einführung des zweiklassigen Eurocity als Ersatz für den TEE 1987 stieg der Bedarf an klimatisierten Wagen der Zweiten Klasse weiter an. Da mit der Eröffnung der ersten Schnellfahrstrecken auch die Druckertüchtigung ein Thema war, mussten neue Wagen bestellt werden. Diese wurden Ende der 1980er Jahre geliefert und waren direkt im neuen Farbschema lackiert.
Der ICE hat zwar nix mit den Wagen der Intercity zu tun, im Spiel wird aber durch das Einfügen von Fernverkehrswagen der ICE gebildet. Dabei werden die Grafiken automatisch angepasst. Daher werden diese Konvertierungen hier mit aufgeführt.
Eigenschaften
|
|
Passagierwagen |
| verfügbar ab | 1987 / 1996 |
|---|---|
| Kapazität | 56 |
| Ladetempo | 14 |
| Tempo | - |
|
|
Postwagen |
| verfügbar ab | 1987 / 1996 |
|---|---|
| Kapazität | 36 |
| Ladetempo | 12 |
| Tempo | - |
|
|
Speisewagen |
| verfügbar ab | 1987 / 1996 |
|---|---|
| Kapazität | 56 |
| Ladetempo | 8 |
| Tempo | - |
|
|
Passagierwagen / Postwagen |
| verfügbar ab | 1987 |
|---|---|
| Kapazität | 48 / 32 |
| Ladetempo | 16 |
| Tempo | - |
| Anmerkungen | Interregio |
|
|
Passagierwagen / Postwagen |
| verfügbar ab | 1990 |
|---|---|
| Kapazität | 56 / 36 |
| Ladetempo | 14 / 12 |
| Tempo | - |
| Anmerkungen | nur ICE 1 |
|
|
Speisewagen |
| verfügbar ab | 1990 |
|---|---|
| Kapazität | 56 |
| Ladetempo | 8 |
| Tempo | - |
| Anmerkungen | nur ICE 1 |
|
|
Passagierwagen / Postwagen |
| verfügbar ab | 1998 |
|---|---|
| Kapazität | 56 / 36 |
| Ladetempo | 28 / 12 |
| Tempo | - |
| Anmerkungen | nur ICE TD, ICE 3 |
|
|
Passagierwagen |
| verfügbar ab | 1998 |
|---|---|
| Kapazität | 56 |
| Ladetempo | 28 |
| Tempo | - |
| Anmerkungen | nur ICE 3 |
Bilder und Screenshots
Eine BR 218 im Einsatz vor einem Interregio.
Die BR 103 ist nach wie vor im Einsatz vor schweren Intercitys, auch wenn die neue Farbgebung der Lok gar nicht gut steht.
Die nagelneue BR 101 übernimmt in den späten 1990er Jahren fast alle Leistungen vor Intercity-Zügen.
Der ICE 1 läutet 1991 die Ära des Hochgeschwindigkeitsverkehrs in Deutschland ein.
Der ICE 3 ist das schnellste Fahrzeug auf deutschen Schienen.
Verwendung
Bei Verwendung dieser Wagen hat man die modernsten Fernverkehrswagen im Einsatz, die es im DBSetXL gibt. Viel verkehrt machen kann man also nicht.