Beschreibung
Die V 200 war die erste große in Serie hergestellte Diesellokomotive der Deutschen Bundesbahn. Sie war zur Beförderung von Schnell- und Eilzügen konzipiert, erreichte jedoch nicht ganz die Leistungen der Baureihe 01, was zur Entwicklung der stärkeren Baureihe V220.1 (später Baureihe 221) führte.
Jahrelang kamen die Lokomotiven hauptsächlich vor Schnellzügen in ganz Deutschland zum Einsatz, die fortschreitende Elektrifizierung verdrängte die Baureihe immer weiter in den noch nicht elektrifizierten Norden der Republik. Das Fehlen einer elektrischen Zugheizung bedeutete schließlich in den 70er Jahren die Degradierung in den Güterzugdienst. 1984 endete der Einsatz dieser Baureihe.
Die Lok im Spiel ist eine Mischung aus V 200 (Einführungsjahr) und V 200.1 (Leistung). Als solche kann man sie problemlos vor Schnellzügen einsetzen, evtl. auch die Baureihe 01 ablösen. Ab etwa 1974, zeitgleich zum Wechsel in die creme-blaue Lackierung (die an dieser Lok allgemein bescheiden aussieht), stünde dann der Wechsel vor Güterzüge an, sofern die nicht ohnehin schon fest in der Hand elektrischer Loks oder der neuen Baureihe 232 sind.
Bilder und Screenshots
(© Sebastian Terfloth / CC-BY-SA-3.0 via Wikimedia Commons)
Eine museal erhaltene V 200
Ein Fernverkehrszug der 1950er Jahre, gezogen von einer brandneuen V 200. Der dunkelrote Wagen ist ein Speisewagen in den Farben der Mitropa. Dieser wird automatisch eingefügt wenn der Zug lang genug ist.
Eine V 200 vor einem Fernschnellzug der späten 1950er Jahre. Die blaue Lackierung der Wagen erhält man durch Umrüsten der normalen Fernverkehrswagen.
In den frühen 1970er Jahren kann die V 200 auch Züge im TEE-Design ziehen. Dieser hat an vierter Stelle einen Speisewagen, der automatisch eingefügt wird, wenn der Zug lang genug ist.
Zum Ende ihrer Karriere hin wird auch die V 200 in blau-beige lackiert, was überhaupt nicht zu ihrer Form passt. Hier zieht sie noch einen Schnellzug, das war Ende der 70er Jahre bereits die Ausnahme, da die Maschinen nach und nach durch neuere Baureihen abgelöst wurden.
Falls die V 200 noch die Einführung des neuen Intercity-Farbschemas 1987 erlebt, kann man sie auch hier noch einsetzen. Die echte V200 wurde jedoch etwa zeitgleich ausgemustert, das ist also eher unrealistisch, zumal man auch die jüngere Baureihe 218 zur Verfügung hat.
Für das Interregio-Farbschema gilt das gleiche wie für das Intercity-Farbschema - die Lok wurde etwa zur Zeit der Einführung der Interregios ausgemustert. Man kann sie trotzdem einsetzen, es ist aber unrealistisch. Falls man wirklich eine Diesellokomotive benötigt, wäre die Baureihe 218 die bessere Wahl.
Technische Daten
| Name | V 200 / BR 220 |
|---|---|
| Bauzeit | 1954-1982 |
| Leistung | 2700 PS |
| Zugkraft | 235 kN |
| Höchstgeschwindigkeit | 140 km/h |
| Verwendung | Schnellzüge, Personenzüge, Güterzüge |
| Einsatzgebiet | Flachland |
Lasttafel
| Tempo | Zuggewicht |
|---|---|
| 140 km/h | 1000t |
| 120 km/h | 1350t |
| 100 km/h | 2000t |
| 80 km/h | 2500t |
Die Werte in der Tabelle beziehen sich auf eine ebene Strecke.
Links
| Wikipedia | RailfanEurope |