Beschreibung
Die Baureihe 218 entstand Ende der 60er Jahre aus dem Entwicklungsprogramm zur V 160-Familie. Sie wurde dabei die zahlenmäßig stärkste Baureihe und schnell die wichtigste Streckendiesellok der Bundesbahn. Dabei war sie universell einsetzbar, zu Beginn ihrer Karriere wurde sie sogar vor TEE-Zügen eingesetzt. Allerdings war die Beförderung von Personenzügen immer die wichtigste Aufgabe.
Im Zuge der Wiedervereinigung wurden die Loks sehr häufig auch im Osten der Republik eingesetzt, wo sie mehrere Baureihen ersetzte. Noch bis ins 21. Jahrhundert hinein war die Lok aus dem Bestand der Bahn nicht wegzudenken. Erst im Zuge der verstärkten Umstellung auf Dieseltriebwagen im Regionalverkehr wird seit etwa 2006 über eine langsame Ablösung der inzwischen über 30 Jahre alten Loks nachgedacht, inzwischen ist das Einsatzende absehbar. Die letzten Einsatzschwerpunkte sind die Reisezüge nach Sylt sowie einige nicht elektrifizierte Strecken im Allgäu und in Südostbayern.
Im Spiel wird man diese Lok wohl ausschließlich vor Personenzügen einsetzen, vor schweren Güterzügen reicht die Leistung einfach nicht, und als Ersatz für die alten TEE-Triebwagen steht eigentlich die Baureihe 103 bereit, was aber den Umstieg auf elektrische Traktion bedeuten würde. Mit ihrer recht hohen Geschwindigkeit kann man einen für die Zeit sehr flotten Regionalverkehr aufbauen.
Bilder und Screenshots
Die BR 218 mit Silberlingen, ein häufiges Bild im Regionalverkehr der Bundesbahn der 1970er Jahre.
Mit der Umstellung auf das beige-blaue Farbschema 1974 wird auch die BR 218 umlackiert. Hier zieht sie einen Schnellzug in passender Lackierung.
Ab 1987 wird die Lok verkehrsrot lackiert, die Nahverkehrswagen bekommen ebenfalls eine neue Lackierung in minzgrün-grau.
Als neue Produktkategorie wird 1987 der Interregio eingeführt. Die Wagen sind grau-blau lackiert.
Die höchste Produktkategorie ist nach wie vor der Intercity, dessen Wagen ab 1987 in grau-rot lackiert sind.
Ab 1997 werden Intercitys erneut umlackiert. Die BR 218 kann nach wie vor eingesetzt werden, allerdings wird man im Spiel nur noch in Ausnahmefällen nicht elektrifizierte Strecken haben.
Technische Daten
| Name | V 160 / BR 218 |
|---|---|
| Bauzeit | 1968-2002 |
| Leistung | 2500 PS |
| Zugkraft | 235 kN |
| Höchstgeschwindigkeit | 140 km/h |
| Verwendung | Personenzüge, Güterzüge |
| Einsatzgebiet | Flach- und Hügelland |
Lasttafel
| Tempo | Zuggewicht |
|---|---|
| 140 km/h | 850t |
| 120 km/h | 1100t |
| 100 km/h | 1700t |
| 80 km/h | 2550t |
Die Werte in der Tabelle beziehen sich auf eine ebene Strecke.
Links
| Wikipedia | RailfanEurope |
