Beschreibung
Die V 140 war technisch ein Meilenstein, jedoch blieb ihr aus politischen Gründen der Erfolg versagt. Die Reichsbahn wollte Mitte der 30er Jahre eine Diesellokomotive bauen, die auf Nebenstrecken den Güterverkehr übernehmen konnte. Ziel war es, auf solchen Nebenstrecken die teure Infrastruktur für die Wartung und Pflege von Dampfloks einzusparen (Rationalisierung war also schon damals schwer in Mode...).
So entstand 1935 die einzige Lok dieser dieselhydraulisch angetriebenen Baureihe. Bei Testfahrten zeigte sie Leistungen vergleichbar zur BR 38, infolge des ausbrechenden Zweiten Weltkrieges und der damit verbundenen Rationierung des Dieselkraftstoffs wurde die Lok jedoch abgestellt. Nach Kriegsende blieb die Lok nur noch bis 1953 im Einsatz, als Splittergattung und aufgrund fehlender Ersatzteile war eine Ausmusterung unvermeidlich. Historisch besehen bereitete diese Lok jedoch den Weg für die später gebauten und äußerst erfolgreichen Baureihen V 200 und V 100.
Wenn man historisch korrekt spielen will, kann man diese Baureihe getrost ignorieren. Damit tut man der Lok jedoch Unrecht, denn sie ist in ihrer Leistung durchaus den Länderbahnloks ebenbürtig und kann problemlos in Zubringerdiensten oder Personenzügen eingesetzt werden.
Bilder und Screenshots
Die V140 in der Erstlackierung in rot im Einsatz vor einem Personenzug.
In den 1940er Jahren kommt die Lok in blauem Lack daher, hier mit einem Personenzug.
Technische Daten
| Name | V 140 |
|---|---|
| Bauzeit | 1936-1953 |
| Leistung | 1400 PS |
| Zugkraft | 137 kN |
| Höchstgeschwindigkeit | 100 km/h |
| Verwendung | Personenzüge, Güterzüge |
| Einsatzgebiet | Flachland |
Lasttafel
| Tempo | Zuggewicht |
|---|---|
| 100 km/h | 850t |
| 80 km/h | 1000t |
Die Werte in der Tabelle beziehen sich auf eine ebene Strecke. Über eine Steigung von einem Feld mit 5% Steigung (Spieleinstellung) kann ein Zug von 750t gezogen werden.
Links
| Wikipedia |
