Beschreibung
Die V 100 war eine leichte Diesellok für Nebenstrecken, die dort die Dampflokomotiven vor Personen- und leichten Güterzügen ersetzen sollte. So entstand Ende der 50er Jahre dieses Modell, welches sich prima bewährte. Ungefähr 750 Maschinen wurden gebaut und lösten bis Ende der 60er Jahre nach und nach sämtliche Dampfloks auf den Nebenstrecken ab.
Bis in die 90er Jahre hinein waren die Loks nahezu überall anzutreffen, vor allem im Güterverkehr vor Übergaben oder Zubringerdiensten. Im Zuge der Rationalisierung des Güterverkehrs und der damit verbundenen Einstellung zahlreicher Nebenstrecken und Güteranschlüsse war dann jedoch das Einsatzende absehbar. Die letzten Loks wurden Anfang des 21. Jahrhunderts ausgemustert, bei einigen kleineren Privatbahnen sind jedoch noch einzelne Exemplare im Einsatz.
Da es bei TTDX beim Transport vor allem auf das "olympische" Motto "schneller und zugkräftiger" ankommt, erscheint diese Lok zunächst relativ nutzlos. Allerdings gibt es genügend Einsatzgebiete, seien es Zubringerdienste zwischen kleineren Industrien zu einem großen Güterbahnhof oder Personenzüge auf noch nicht elektrifizierten Strecken (die es im Bereich der Nebenbahnen zu diesem Zeitpunkt durchaus noch geben dürfte).
Bilder und Screenshots
(© Torsten Bätge / CC-BY-SA-3.0 via Wikimedia Commons)
Eine BR 212 vor einem leichten Güterzug
Die V100 mit ein paar Silberlingen am Haken, auf einer Nebenstrecke in den 1960er Jahren.
Mitte der 1970er Jahre erfolgt die Umlackierung in das blaue-beige Farbschema. Die Silberlinge bleiben jedoch silber.
Ab 1987 wird die Lok verkehrsrot, die Silberlinge werden gegen minzgrün und grau ausgetauscht.
Technische Daten
| Name | V 100 / BR 212 |
|---|---|
| Bauzeit | 1962-2000 |
| Leistung | 1348 PS |
| Zugkraft | 176 kN |
| Höchstgeschwindigkeit | 100 km/h |
| Verwendung | Personenzüge, Güterzüge |
| Einsatzgebiet | Flach- und Hügelland |
Lasttafel
| Tempo | Zuggewicht |
|---|---|
| 100 km/h | 850t |
| 80 km/h | 1350t |
Die Werte in der Tabelle beziehen sich auf eine ebene Strecke.
Links
| Wikipedia | RailfanEurope |