Beschreibung

Ende der 60er Jahre beschloss die politische Führung der DDR, dass zum Traktionswechsel russische Großdieselloks importiert werden sollten. Die wichtigste und zahlenmäßig häufigste Baureihe war hierbei ab 1973 die Baureihe 132, die bei der Reichsbahn zur Universallok wurde. Sie kam vor schweren Güterzügen ebenso zum Einsatz wie vor Schnellzügen, da das Streckennetz ohnehin kaum eine Geschwindigkeit von mehr als 120 km/h erlaubte.

Nach der Wende und dem Zusammenschluss der beiden Bahnen wurde die Baureihe zur 232 umnummeriert und der Güterverkehrssparte zugeteilt. Sie verdrängte ältere Baureihen der V160-Familie und ist hauptsächlich im schweren Güterzugverkehr anzutreffen, zum Beispiel im Transitverkehr Richtung Belgien und Holland oder im nicht elektrifizierten Netz Ostbayerns. Gelegentlich wurden die Loks aber auch vor schweren ICs genutzt, beispielhaft wären die letzten ICs zwischen Dresden und Nürnberg oder auch der EC Berlin-Warschau zu nennen. Durch zahlreiche Umbauten und Neumotorisierungen wurde ein ziemliches Wirrwarr von Baureihen geschaffen (BR 233, 234, 241), die sich durch ihre Leistung und Höchstgeschwindigkeit unterscheiden, aber äußerlich weitgehend identisch sind. Diese Baureihen wurden inzwischen aber weitgehend ausgemustert, das Einsatzende der Baureihe 232 ist bei der DB in den nächsten Jahren abzusehen. Allerdings sind diverse Exemplare bei privaten Güterverkehrsunternehmen unterwegs.

Diese Lok stellt im Set eine Mischung aus der Baureihe 132 (Einführungsjahr) und BR 142 (Leistung) dar, wobei die Geschichte der Lokomotivenfamilie durch die politischen Umbrüche sowieso im höchsten Maße unübersichtlich ist. Im Spiel ist vermutlich an Einsätze vor Personenzügen nicht zu denken, da gibt es die etwas schnellere Baureihe 218, wenn man nicht ohnehin elektrifiziert. Die Lok ist also in erster Linie für Güterzüge interessant, hier kann sie als Ablösung der letzten Loks der Baureihe 45 dienen, sofern nicht auch hier die Strippenzieher mit dem Fahrdraht schneller sind.

Bilder und Screenshots

Foto

(© Thomas Wolf / CC-0 via Wikimedia Commons)

Eine Lok der BR 232 bei einer Leerfahrt

Screenshot

Die BR 232 (damals noch BR 132) kommt in den 1970ern nicht im Bundesbahn-Farbschema blau-beige daher, da sie ja bei der Reichsbahn der DDR unterwegs war. Hier zieht sie einen gemischten Güterzug.

Screenshot

Auch vor kürzeren Güterzügen macht die Lok eine gute Figur, hier mit Rungenwagen voll Holz.

Technische Daten

NameBR 132 / BR 232
Bauzeit1973-2002
Leistung4000 PS
Zugkraft410 kN
Höchstgeschwindigkeit120 km/h
VerwendungGüterzüge
Einsatzgebietüberall

Lasttafel

TempoZuggewicht
120 km/h2200t
100 km/h2850t
80 km/h3950t

Die Werte in der Tabelle beziehen sich auf eine ebene Strecke.

Links

WikipediaRailfanEurope