Flachwagen haben einen durchgehenden flachen Boden und keine oder nur niedrige nach oben offene Aufbauten. Sie dienen dem Transport sperriger Güter wie Maschinen, Stahlerzeugnissen, Holzstämmen und ähnlichen witterungsunempfindlichen Gütern. Moderne Flachwagen können teilweise durch Planen abdeckbar und können somit auch empfindliche Güter transportieren. Die Gattung der Flachwagen bildete sich historisch aus den Rungenwagen heraus. Wie auch bei anderen Güterwagentypen wurden die Typen stetig weiterentwickelt, heute machen Flachwagen in verschiedensten Typen den größten Anteil am Güterwagenpark der DB aus (nicht zuletzt weil auch Wagen für Containertransport und Autotransportwagen zur Gruppe der Flachwagen zählen).
-
Inhalte
- DRG Rungenwagen (1930)
- DB Flachwagen (1950)
- DB Rungenwagen (1970)
- DB Flachwagen für Container (1975)
- DB Autotransportwagen (1980)
- DB Flachwagen (1990)
- DB Planenwagen (1997)
DRG Rungenwagen (1930)
Ladekapazität 25t, 80 km/h
Dieser Wagen ist der erste Rungenwagen im Set und für den Transport verschiedener Güter geeignet.
Rungenwagen waren schon in den preußischen Normen Anfang des 20. Jahrhundert enthalten. Diese Normen wurden später verfeinert und erweitert und umfassten in den 1930er Jahren einen zweiachsigen Rungenwagen in mehreren Ausführungen. Vierachsige Rungenwagen spielten keine Rolle, es gab jedoch vierachsige Flachwagen.
- Rungenwagen der DRG: Google Bildersuche
DRG Gattung Rs Stuttgart
- Schienenwagen der DRG: Google Bildersuche
DRG Gattung SSla Köln
Screenshots
Der Wagen zeigt die verschiedenen Frachten unterschiedlich an, so dass man direkt erkennen kann, welche Fracht ein Zug transportiert. Mit etwas Übung erkennt man sogar bei einem leeren Zug, welche Fracht er transportieren kann, die Wagen unterscheiden sich in der Farbe und der Länge der Rungen. Je nach Ladung gibt es unterschiedliche Grafiken für unterschiedlich voll beladene Wagen. Für einige Güter unterscheiden sich die Grafiken darüber hinaus zwischen "Zug fährt" und "Zug wird gerade be- oder entladen".
Stahl wird in mehreren verschiedenen Formen transportiert, die zufällig ausgewählt werden. Je nach Parameter im NewGRF-Fenster ist diese Ladung für alle Wagen eines Zuges gleich (d.h. alle zum gleichen Zeitpunkt gekauften Wagen haben immer die gleiche Ladung) oder die Ladung wird bei jedem Ladevorgang für jeden Wagen einzeln neu zufällig gewählt. Ich empfehle dringend letztere Einstellung zu benutzen, es bringt einfach mehr Abwechslung ins Spiel.
Holz wird immer auf die gleiche Art dargestellt, wobei es mehrere Beladungszustände gibt.
Waren haben besonders viele Ladezustände.
Getreide (als Stroh) kann ebenfalls auf Flachwagen transportiert werden. Der fahrende Zug benutzt zufällig die Grafiken mit blauer und grauer Plane, die Fracht soll ja vor Nässe geschützt werden.
Papier kann auf Rungenwagen transportiert werden. Ähnlich wie bei Getreide wird beim fahrenden Zug die Grafik mit der blauen Plane genutzt.
Verwendung
Der Wagen löst den zweiachsigen Niederbordwagen ab, wenn es um den Transport von sperrigen Gütern wie Holz, Stahl oder Papier geht. Mit seinem höheren Tempo und der größeren Ladekapazität bleibt er bis 1970 der Wagen der Wahl für die genannten Güter. Dann kommt ein Nachfolger ins Spiel, der mehr Kapazität und höheres Tempo ermöglicht.
DB Flachwagen (1950)
Ladekapazität 30t, 100 km/h
Dieser Wagen stellt den ersten auf Warentransport spezialisierten Wagen im Set dar. Die "Waren" werden dabei als große Maschinen dargestellt.
Die DB verfügte in ihren Anfangsjahren über einen großen Fuhrpark an zweiachsigen Rungenwagen, da für die Materialtransporte im Krieg zahlreiche Wagen gebaut worden waren. Weitere derartige Wagen wurden letztmalig in den 1950er Jahren in Dienst gestellt, der Trend ging hier sehr schnell zu vierachsigen Flachwagen, die später die Grundlage für einen von der UIC genormten Wagen bildeten. Diese Flachwagen sind dann wohl auch das eindeutige Vorbild für den Wagen im Set.
- Flachwagen der DB: Google Bildersuche
DB Gattung "SSlmas"
UIC Gattung "Rs"
Screenshots
Der Wagen zeigt verschiedene Frachten unterschiedlich an, die zufällig bei jedem Beladen ausgewählt werden. Beladungszustände gibt es allerdings nicht, man kann ja auch schlecht eine halbe Maschine geladen haben. Der Wagen wird also entweder leer (ganz links) oder ganz voll dargestellt, auch wenn er im Spiel Zwischenstufen hat, denn eigentlich transportiert er ja bis zu 60 Warenkisten.
Verwendung
Mit seiner Mischung aus Tempo und Ladekapazität ist der Wagen bis mindestens 1970 eine gute Wahl, danach werden schnellere Wagen verfügbar.
DB Rungenwagen (1970)
Ladekapazität 30t, 120 km/h
Dieser Rungenwagen ist ein Upgrade des ersten Rungenwagens von 1930 und bietet mehr Kapazität und ein höheres Tempo.
Die UIC normierte die zahlreichen verschiedenen Flachwagen in mehreren Gattungen, der klassische Rungenwagen wurde nun ebenfalls als Flachwagen klassiert, die Zweiachser in der Gattung K, die Vierachser in der Gattung R.
- Flachwagen UIC 571-2: Google Bildersuche
UIC Gattung "Rs"
Dem Tempo nach müsste der Wagen im Spiel der Gattung Rss zugeordnet werden. Solche Wagen dürfte es bei der DB nicht gegeben haben. Am ehesten passend zum Wagen im Spiel wäre wohl der von der DB verwendete Flachwagen der Gattung Rps.
Screenshots
Der Wagen zeigt die verschiedenen Frachten unterschiedlich an, so dass man direkt erkennen kann, welche Fracht ein Zug transportiert. Mit etwas Übung erkennt man sogar bei einem leeren Zug, welche Fracht er transportieren kann, die Wagen unterscheiden sich in der Farbe und der Länge der Rungen. Je nach Ladung gibt es unterschiedliche Grafiken für unterschiedlich voll beladene Wagen. Für einige Güter unterscheiden sich die Grafiken darüber hinaus zwischen "Zug fährt" und "Zug wird gerade be- oder entladen".
Stahl wird in mehreren verschiedenen Formen transportiert, die zufällig ausgewählt werden. Je nach Parameter im NewGRF-Fenster ist diese Ladung für alle Wagen eines Zuges gleich (d.h. alle zum gleichen Zeitpunkt gekauften Wagen haben immer die gleiche Ladung) oder die Ladung wird bei jedem Ladevorgang für jeden Wagen einzeln neu zufällig gewählt. Ich empfehle dringend letztere Einstellung zu benutzen, es bringt einfach mehr Abwechslung ins Spiel.
Holz wird immer auf die gleiche Art dargestellt, wobei es mehrere Beladungszustände gibt.
Waren haben besonders viele Ladezustände.
Getreide (als Stroh) kann ebenfalls auf Flachwagen transportiert werden. Der fahrende Zug benutzt zufällig die Grafiken mit blauer und grauer Plane, die Fracht soll ja vor Nässe geschützt werden.
Papier kann auf Rungenwagen transportiert werden. Ähnlich wie bei Getreide wird beim fahrenden Zug die Grafik mit der blauen Plane genutzt.
Verwendung
Dieser Wagen ist ab 1970 die beste (weil einzige...) Wahl für den Transport von Stahl, Holz und Papier.
DB Flachwagen für Container (1975)
Ladekapazität 40t, 120 km/h
Mit dem Beginn des Siegeszuges der ISO-Container ab etwa 1970 muss natürlich auch ein passender Wagen im DBSetXL verfügbar werden.
Die UIC normierte verschiedene Varianten von Flachwagen für den kombinierten Verkehr (zu dem der Transport von Containern zählt). Diese Wagen zählen üblicherweise nicht zur Regelbauart von Flachwagen, da ihnen der flache Wagenbogen fehlt - die Container stützen sich nur an den vorgesehenen Punkten auf dem Wagen ab.
- Flachwagen UIC 571-4: Google Bildersuche
UIC Gattung "Sgss"
Screenshots
Der Wagen benutzt Container in verschiedenen Farben, die bei jedem Beladen zufällig ausgewählt werden. Die hier dargestellten Varianten sind nicht einmal alle im Set vorkommenden Möglichkeiten.
Verwendung
Der Wagen hat als erster im Spiel eine Kapazität von 40t bei einem Tempo von über 100 km/h und ist damit eine gute Wahl für den Warentransport. Es gibt parallel dazu den Schiebewandwagen, der bei etwas weniger Kapazität schneller ist, um die Jahrtausendwende herum werden Planenwagen verfügbar, die deutlich schneller gefahren werden können. Dafür ist dieser Wagentyp unschlagbar beim Ladetempo. Grundsätzlich liegt man also mit einem Containertransport nie daneben, werden doch heutzutage die meisten Güter auf diese Art transportiert.
DB Autotransportwagen (1980)
Ladekapazität 35t, 140 km/h
Autotransportwagen zählen gemäß der Einteilung der UIC zu den Flachwagen. Das geht auf die häufige Nutzung von Flachwagen als Transportmittel für alle Arten von Fahrzeugen zurück, insbesondere zu Kriegszeiten. Moderne Autotransportwagen mit zwei Ebenen sind häufig anzutreffen und existieren in verschiedensten Varianten. Sie sind üblicherweise nicht als Wagen mit Drehgestellen, da Autos keine besonders schwere Ladung darstellen.
Es gibt jedoch Autotransportwagen für Reisezüge, die allerdings als Gepäckwagen gruppiert werden, da sie in Reisezügen andere Anforderungen erfüllen müssen, die für Güterwagen sonst so nicht zutreffen. Im europäischen Ausland verkehren auch Autotransportwagen mit Drehgestellen als reine Güterwagen, z.B. in der Gattung Seks.
- DB Autotransportwagen: Google Bildersuche
UIC Gattung "Laes"
- DB Autoreisezugwagen: Google Bildersuche
UIC Gattung "DDm"
Es ist wohl davon auszugehen, dass die Autoreisezugwagen das passende Vorbild für diese Wagen sind - außerdem kann man bei der Pixelgrafik des Sets sowieso nicht zählen, wie viele Achsen der Wagen da nun hat.
Screenshots
Es werden mehrere Ladestufen dargestellt.
Die Farben der Autos sind zufällig und werden bei jedem Beladen erneut zufällig ausgewählt.
Verwendung
Der Wagen ist für den Warentransport super geeignet - hohes Tempo und die zweithöchste Kapazität aller Wagen. Er ist damit gleichauf mit dem Schiebewandwagen, die Auswahl bleibt also dem Spieler überlassen. Es ist vermutlich sinnvoll, diesen Wagen bei Transporten von Fabriken aus zu benutzen, in denen viel Stahl verarbeitet wird. Fahrten von Sägewerken oder Ölraffinerien hingegen wären eher wenig nachvollziehbar.
DB Flachwagen (1990)
Ladekapazität 40t, 140 km/h
Dieser Flachwagen ist ein Upgrade des ersten Flachwagens von 1950 und bietet deutlich mehr Tempo und eine höhere Ladekapazität. Es ist nicht so ganz klar, welche Wagengattung das Vorbild sein könnte, es gibt verschiedene Flachwagen für besonders schwere Lasten, das sind jedoch in der Regel Sechsachser.
- Flachwagen UIC 571-2: Google Bildersuche
UIC Gattung "Samms"
Als Vierachser müsste der Wagen am ehesten zur Gattung Smms gehören.
Screenshots
Der Wagen zeigt verschiedene Frachten unterschiedlich an, die zufällig bei jedem Beladen ausgewählt werden. Beladungszustände gibt es allerdings nicht, man kann ja auch schlecht eine halbe Maschine geladen haben. Der Wagen wird also entweder leer (ganz links) oder ganz voll dargestellt, auch wenn er im Spiel Zwischenstufen hat, denn eigentlich transportiert er ja bis zu 80 Warenkisten.
Verwendung
Der Wagen ist eine exzellente Wahl für den Warentransport. Die Ladekapazität wird sonst nur vom Planenwagen erreicht, der auch noch ein wenig schneller ist.
DB Planenwagen (1997)
Ladekapazität 40t, 160 km/h
Auf den ersten Blick sieht dieser Wagen eher nach einer Abart eines gedeckten Güterwagens aus. Der Eindruck täuscht jedoch, es handelt sich um einen Flachwagen mit einer Haube, ganz ähnlich wie bei Lastwagen mit einem Pritschenauflieger und Plane.
- Flachwagen UIC 571-2: Google Bildersuche
UIC Gattung "Rilnss"
Screenshots
Der Planenwagen hat mehrere Ladestufen.
Ab 1997 ändert sich das Farbschema, alles andere bleibt jedoch gleich.
Verwendung
Dieser Wagen ist das Nonplusultra im Warentransport, er hat die größte Kapazität und erlaubt das höchste Tempo.