Zusätzlich zu den anderen für Streckennetze relevanten Dingen, ermöglichen Signale diverse clevere Lösungen für effektive Zugleitung. Einige dieser Ideen werden hier vorgestellt.

Vorranggleise

Signale, insbesondere Vorsignale, können benutzt werden, um Vorranglinien zu bauen. Züge auf diesen Strecken haben bei Abzweigen Vorrang vor Zügen von anderen Strecken. In allen Beispielen hier ist die linke Strecke die Vorrangstrecke.

Icon
Die in diesen Beispielen benutzten Standardsignale können soweit nicht anders angegeben problemlos durch Pfadsignale ersetzt werden.
Priority lanes
OpenTTD JGR's Patch Pack TTDPatch

Hier ist das Einfahrtsignal in den Signalblock auf der linken Strecke weiter zurückgesetzt. Damit wird ein dort fahrender Zug den Block eher erreichen und den Zug auf dem anderen Gleis zum Warten zwingen. Das funktioniert auch mit Pfadsignalen, da der Zug auf der linken Strecke den Weg zum einzigen Ausfahrsignal reserviert, der Zug auf dem anderen Gleis finden somit keinen Weg durch den Block und muss warten.

Priority lanes
OpenTTD JGR's Patch Pack TTDPatch

Man kann auch Vorsignale nutzen, um eine gewisse Priorität zu erreichen. Hier ist ein Zug im Block hinter der Weiche, somit ist das Ausfahrvorsignal rot. Damit ist auch das Einfahrvorsignal rot. Damit kann der Zug auf dem linken Gleis direkt vor dem Ausfahrsignal warten, der Zug auf dem rechten Gleis muss vor der Einmündung warten.

Priority lanes
OpenTTD JGR's Patch Pack TTDPatch

Das ist ein ziemlich cleveres Design, was jemand im Forum vorgeschlagen hat. Ein Zug vom rechten Gleis kann nur dann auf das linke Gleis wechseln, wenn von dort kein Zug kommt. Das Ausfahrtvorsignal muss zweiseitg sein, sonst funktioniert das nicht.

Überholen

Es gibt einige Möglichkeiten, schnellere Züge überholen zu lassen. Solche Abschnitte sind besonders bei Steigungsstrecken wichtig. Ein schwerer Güterzug wird dort besonders langsam, daher sollte man extra Gleise für Güterzüge benutzen.

Overtaking
OpenTTD JGR's Patch Pack TTDPatch

Diese Anordnung benutzt Wegpunkte und die Idee der oben beschriebenen Vorranglinien. Das Einfahrtsignal für das Ende des Abschnitts ist weit entfernt auf dem Gleis für die schnellen Züge, aber nahe dran auf dem anderen, so dass die schnellen Züge Vorrang haben. Auch hier muss man je nach Geschwindigkeit der Züge mit der Platzierung der Signale experimentieren.

Overtaking
OpenTTD JGR's Patch Pack TTDPatch

Der Ansatz der Vorranglinien mit Vorsignalen funktioniert wie man hier sieht perfekt für Überholungsgleise. Langsame Züge verlassen das rechte Gleis nur, wenn kein Zug auf dem linken Gleis fährt.

Overtaking
Nicht in OpenTTD Nicht in JGR's Patch Pack TTDPatch

Man kann die Wegpunkte auch durch beschränkte Signale ersetzen. Beispielsweise könnte für das linke Gleis die Beschränkung einfach "Höchstgeschwindigkeit in mph > 70 mph" lauten. Jeder langsamere Zug wird somit auf das rechte Gleis geleitet, wo er warten muss, wenn ein schnellerer Zug von hinten heran rauscht.

Overtaking
OpenTTD JGR's Patch Pack TTDPatch

Sobald Steigungen im Streckenprofil liegen, werden Güterzüge deutlich langsamer als die leichten Personenzüge. Es ist daher nicht verkehrt, extra Rampen für die Güterzüge zu bauen. Es ist hierbei wichtig, dass der Abzweig weit genug vor der Rampe liegt, damit der Güterzug komplett auf seinem Extragleis fährt, bevor er die Steigung erreicht. Wenn das nicht der Fall wäre, würde jeder folgende Zug genauso ausgebremst werden als wenn es kein extra Gleis gäbe.

Bahnübergänge

In TTDX werden Bahnübergänge aktiviert, wenn der Zug ein halbes Feld entfernt ist. Bei schnellen Zügen ist das viel zu spät, denn die sind schon über den Bahnübergang drüber, bevor ein Auto diesen verlassen hat. Das Ergebnis ist ein schöner Feuerball. Ohne Pfadsignale konnte man die Bahnübergänge nur durch Brücken oder Tunnel ersetzen, oder die Kollisionen abschalten. Mit Pfadsignalen gibt es eine bessere Lösung, sofern Fahrzeugschäden abgeschaltet sind, denn ein auf einem Bahnübergang liegengebliebenes Fahrzeug wird noch immer zu einem Unfall führen.

Level crossing
OpenTTD JGR's Patch Pack TTDPatch

Ein Bahnübergang in einem Pfadsignal-Block wird aktiviert, sobald der Zug einen Weg durch den Block reserviert, d.h. ein halbes Feld vor dem Einfahrtsignal. Man vergleiche die beiden Bahnübergänge: Der linke zeigt das Standardverhalten, der rechte ist in einem Pfadsignal-Block. Abhängig von der Geschwindigkeit der Züge kann man das Signal näher oder weiter entfernt vom Bahnübergang aufstellen.

Icon
Mehrere nebeneinander liegende Bahnübergänge wie hier im Bild sollte man trotzdem durch Brücken oder Tunnel ersetzen, das verringert die Gefahr, dass ein Fahrzeug zwischen zwei geschlossenen Bahnübergängen steckenbleibt, was gerade mit den neuen längeren Fahrzeugen zu Unfällen führt.