Auf dieser Seite sind alle in v0.82 des DBSetXL verfügbaren Fahrzeuge aufgelistet. Die Links führen dann zu den Seiten für die einzelnen Fahrzeuge
Dampfloks
Die Auswahl der Dampflokomotiven beschränkt sich auf einige wenige prägnante Baureihen, beginnend bei Länderbahnarten des frühen 20. Jahrhunderts und endend bei den erfolgreichen Einheitsbaureihen der Reichsbahn. Dabei erfolgte die Auswahl grundsätzlich nach Gesichtspunkten der Spielbalance sowie mit den doch eher großen Einschränkungen von TTDPatch, so dass auch einige bedeutende Baureihen wie die bekannten Baureihen 50 und 44 fehlen.
| Name | Bild | verfügbar |
|---|---|---|
| pr. T 13 / BR 92.0 | 1920-1945 | |
| wü. T 5 / BR 75.0 | 1922-1950 | |
| pr. P 8 / BR 38 | 1923-1950 | |
| bay. S 3/6 / BR 18 | 1925-1954 | |
| BR 01 | 1931-1965 | |
| BR 85 | 1932-1955 | |
| BR 05 | 1936-1965 | |
| BR 45 | 1937-1954 |
Dieselloks
Im DBSetXL gibt es relativ wenige Diesellokomotiven. Der naheliegende Grund ist das Fehlen von entsprechenden Vorbildbaureihen - die Bundesbahn legte bereits in den 50er Jahren das Hauptaugenmerk auf Elektrifizierung, die Entwicklung schwerer Dieselloks hatte nur geringe Bedeutung. So entstanden hauptsächlich dieselhydraulisch angetriebene Lokomotiven für den mittelschweren Einsatz. Zum besseren Ausbalancieren des Sets wurde die Baureihe 232 eingeführt, die in der DDR bereits in den 70er Jahren im Einsatz war, aber erst nach der Wende in ganz Deutschland zum Einsatz kam. Die zweite Ausnahme ist der sogenannte Blue Tiger, der von der Deutschen Bahn nur zu Testzwecken genutzt wurde und heute in geringer Stückzahl bei kleineren Unternehmen im Einsatz ist.
| Name | Bild | verfügbar |
|---|---|---|
| V 140 | 1936-1953 | |
| V 200 / BR 220 | 1954-1982 | |
| V 100 / BR 212 | 1962-2000 | |
| V 160 / BR 218 | 1968-2002 | |
| BR 132 / BR 232 | 1973-2002 | |
| ADtranz DE-AC33C | 1997- |
Elloks
Elektrische Lokomotiven machen den weitaus größten Teil des DBSetXL aus. Dabei reicht die Spanne von den allerersten Modellen aus der Länderbahnzeit über die bekannten schweren Baureihen der dreißiger Jahre und die Einheitsbaureihen der 50er Jahre bis hin zu den modernen und nahezu universell einsetzbaren Drehstromloks.
Wie auch in der Realität wird sich eine Elektrifizierung zunächst nur bei Gebirgsstrecken lohnen, mit dem Erscheinen der schweren Baureihen E95 und E94 wird eine Elektrifizierung von Güterstrecken lohnenswert. Ab den fünfziger Jahren ist eine schrittweise Elektrifizierung des Hauptstreckennetzes quasi unvermeidlich, da die Loks ab da die deutlich stärkere Alternative zu Dampf und Diesel sind - ganz wie die Bundesbahn auch in der Realität auf eine durchgehende Elektrifizierung gesetzt hat.
| Name | Bild | verfügbar |
|---|---|---|
| bay. EP 1 / E 62 | 1920-1950 | |
| E 52 | 1924-1960 | |
| E 16 | 1926-1962 | |
| E 75 | 1928-1970 | |
| E 95 | 1930-1955 | |
| E 44 / BR 144 | 1935-1970 | |
| E 94 / BR 194 | 1940-1975 | |
| E 40 / BR 140 | 1956- | |
| E 10 / BR 110 | 1956-1992 | |
| E 50 / BR 150 | 1957- | |
| BR 103 | 1969-1995 | |
| BR 250 / BR 155 | 1974-2005 | |
| BR 181 | 1974-2005 | |
| BR 111 | 1975-2010 | |
| BR 120 | 1979-2000 | |
| BR 112 | 1990- | |
| BR 101 | 1996- | |
| BR 182 | 2001- |
Triebwagen
Triebwagen bilden für den Personenverkehr eine interessante Alternative zu lokbespannten Zügen. Die Erfolgsgeschichte beginnt hierbei bei den Schnelltriebwagen der 30er Jahre wie dem berühmten "Fliegenden Hamburger". Ab den fünfziger Jahren sind Triebwagen für alle Arten von Personenverkehr vorhanden: Im Schnellzugbereich gibt es die berühmten TEE-Züge der Baureihe VT 11.5 oder Jahrzehnte später die ICE-Baureihen, im Nahverkehr kann man die ebenso bekannten "Eierköpfe" einsetzen, bevor später direkt für derartige Dienste entwickelte Nahverkehrstriebwagen zur Verfügung stehen.
| Name | Bild | verfügbar |
|---|---|---|
| Diesel | ||
| VT-137 | 1935-1955 | |
| VT-08 | 1952-1975 | |
| VT-95 / BR 795 | 1952-1980 | |
| VT-11.5 / BR 601 (TEE) | 1957-1975 | |
| BR 614 | 1972-2000 | |
| BR 605 (ICE TD) | 1998-2018 | |
| BR 612 | 1998- | |
| Elektrisch | ||
| pr. 501-506 / ET 87 | 1927-1954 | |
| ET 11 | 1935-1954 | |
| ETA 150 / BR 515 | 1954-1988 | |
| ET 30 | 1956-1978 | |
| BR 420 | 1971-2005 | |
| BR 401 (ICE 1) | 1990- | |
| BR 403 (ICE 3) | 1999- |
Passagierwagen
Es gibt eine ganze Reihe verschiedener Waggons für den Transport von Passagieren und Post. Viele der Waggons gibt es in verschiedenen Farben, sie sehen also sehr unterschiedlich aus, aber sie haben ähnliche Eigenschaften. Die readme-Datei des Sets listet alle Varianten auf, auch die, die nur in Verbindung mit bestimmten Lokomotiven oder Triebwagen möglich sind. Dazu zählen dann bspw. auch Speisewagen. Wenn man sich durch diese ganze Liste durcharbeitet, bleiben einige wenige Grundtypen übrig.
Die Seiten zu den jeweiligen Wagen zeigen die verschiedenen Farbgebungen und typische Züge mit diesen Wagen.
Die Spalten Kapazität und Ladetempo enthalten jeweils die Werte für Passagiere und Post.
| Name | Bild | verfügbar ab |
|---|---|---|
| Nahverkehr | ||
| DRG Zweiachser |
|
1920 |
| DRG Nahverkehr |
|
1925 |
| Silberlinge |
|
1960 |
| x-Wagen |
|
1975 |
| y-Wagen |
|
1987 |
| Fernverkehr | ||
| DRG Fernverkehr |
|
1925 |
| DB Fernverkehr |
|
1950 |
| DB Intercity |
|
1987 |
Güterwagen
Im DBSetXL sind 22 verschiedene Güterwagentypen enthalten, wobei man durch Umrüsten auf verschiedene Frachten zu insgesamt ungefähr 50 unterschiedlichen Güterwagen kommt, die zudem teilweise in zufälligen Farben verfügbar sind.
Die Links führen zu Seiten mit mehr Infos zu den jeweiligen Wagen bzw. den historischen Vorbildern. Die Zuordnung der Wagen in eine Gruppe orientiert sich dabei grob am komplexen Gattungssystem der UIC bzw. der DRG mit einer Einteilung in vier Gruppen.
An dieser Stelle ein kurzer historischer Abriss: Bereits Ende des 19. Jahrhunderts wurden Güterwagentypen unter Federführung der Preußischen Staatsbahnen normiert, um einheitliche Bauarten und eine Austauschbarkeit der Wagen im grenzüberschreitenden Verkehr zu gewährleisten. Diese Normen waren wiederum die Basis für die Normen des Deutschen Staatsbahnwagenverbandes (DWV) ab 1909 und wurden ab 1920 von der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft (DRG) weiter gepflegt und aktualisiert. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden schließlich Bestrebungen unternommen, Güterwagen allgemein zu normieren. Das Ergebnis waren ab den 1950er Jahren die UIC-Richtlinien für Güterwagen. Die Zuordnung bestimmter Wagentypen änderte sich dabei durchaus, so dass Typen, die in den früheren Richtlinien in eine bestimmte Gruppe gehörten, nach UIC-Richtlinien völlig anders gruppiert wurden.
| Name | Bild | verfügbar ab |
|---|---|---|
| DRG Niederbordwagen |
|
1920 |
| DRG Kesselwagen |
|
1920 |
| DRG geschlossener Wagen |
|
1920 |
| DRG Niederbordwagen |
|
1930 |
| DRG Rungenwagen |
|
1930 |
| DRG geschlossener Wagen |
|
1930 |
| DRG Hochbordwagen |
|
1935 |
| DRG Kesselwagen |
|
1940 |
| DB Selbstentladewagen |
|
1950 |
| DB geschlossener Wagen |
|
1950 |
| DB Flachwagen |
|
1950 |
| DB Kühlwagen |
|
1950 |
| DB Hochbordwagen |
|
1970 |
| DB Rungenwagen |
|
1970 |
| DB Kühlwagen |
|
1970 |
| DB Flachwagen für Container |
|
1975 |
| DB Schiebewandwagen |
|
1975 |
| DB Autotransporter |
|
1980 |
| DB Kesselwagen |
|
1980 |
| DB Flachwagen |
|
1990 |
| DB Selbstentladewagen |
|
1990 |
| DB Planenwagen |
|
1997 |