Das DBSetXL deckt einen Zeitraum von etwa 80 Jahren ab. In dieser Zeit gab es eine Reihe unterschiedlichster Züge mit unterschiedlichen Merkmalen, von einfachen Personenzügen bis hin zum berühmten Rheingold, TEE oder den neuen ICE-Hochgeschwindigkeitszügen. Um die einzelnen Zugarten besser auseinanderzuhalten, kriegen die Züge eine Abkürzung wie "IC" im Namen, dazu noch eine Abkürzung ihrer Fahrtroute.
Personenzüge
S-Bahn
S-Bahnen sind kurze Züge für innerstädtischen (Berufs)Verkehr. Dafür werden spezielle Waggons benutzt, die schneller be- und entladen werden können. S-Bahnen können in den 50er Jahren eingeführt werden, wenn die Städte groß genug sind und genügend Fahrgäste da sind. Allerdings werden wirklich geeignete Fahrzeuge erst in den 70ern eingeführt. Diese haben dann eine grau/orangene Farbgebung. Eine typische S-Bahn hat viele Halte in kurzem Abstand, und die Haltestellen sind recht klein, um in die Stadt zu passen. Die Strecken sind üblicherweise elektrifiziert, da Elektroantrieb eine bessere Beschleunigung ermöglicht, und der Rauch von Dampf oder Diesel die Städte zu sehr verschmutzen würde.
| Jahre | Fahrzeuge | Anmerkungen |
|---|---|---|
| 1956-1980 | ET-30 Triebwagen | |
| 1971- | BR 420 Triebwagen | |
| 1980- | BR 111 | S-Bahn-Wagen für besonders schnelles Be- und Entladen |
Personenzüge
Personenzüge sind das grundlegende Angebot im Personenverkehr. Sie transportieren Passagiere über kürzere Entfernungen. Das können ebenso Nebenstrecken wie Hauptstrecken sein, auf denen überall gehalten wird. Üblicherweise werden dafür passende Waggons wie die berühmten "Silberlinge" benutzt, nach 1997 findet man jedoch auch Langstreckenwaggons in diesen Zügen. Personenzüge haben meistens drei bis fünf Waggons sowie einen Postwaggon (das wäre im echten Leben der Packwagen). Natürlich kann man je nach Bedarf mehr oder weniger Waggons benutzen. Bis Mitte der 90er Jahre waren Waggons in verschiedenen Farbvarianten innerhalb eines Zuges üblich, d.h. Züge mit silbernen, weiß/minzfarbenen und verkehrsroten Waggons waren keine Seltenheit. Gegen Ende der 90er Jahre sollten die älteren Waggons dann ersetzt werden, um ein einheitlicheres Gesamtbild zu erhalten. Die Zahlen in der Waggon-Spalte geben an, wie viele Personen- / Postwaggons ein Zug in meinen Spielen üblicherweise hat, mehr oder weniger können natürlich benutzt werden, je nachdem was notwendig ist.
| Jahre | Lok | Wagen | Bemerkungen |
|---|---|---|---|
| 1920-1935 | BR 92 | 3 / 1 | kurze zweiachsige Wagen |
| 1920-1935 | E 62 | 3 / 1 | kurze zweiachsige Wagen |
| 1922-1960 | BR 75 | 4 / 1 | "Donnerbüchsen"-Wagen |
| 1923-1965 | BR 38 | 4 / 1 | DRG-Wagen |
| 1924-1965 | E 52 | 4 / 1 | "Donnerbüchsen"-Wagen |
| 1927-1959 | ET-87 Triebwagen | ||
| 1952-1980er | VT-08 Triebwagen | ||
| 1952-1990er | VT-95 Triebwagen | ||
| 1954-1980er | BR 515 Triebwagen | ||
| 1956- | BR 140 | 4 / 1 | Mix aus Silberlingen und alten Wagen |
| 1956-1980 | ET-30 Triebwagen | ||
| 1960-1980 | E 16* | 4 / 1 | Mix aus Silberlingen und alten Wagen |
| 1962-1990er | V 100 | 4 / 1 | Mix aus Silberlingen und alten Wagen |
| 1971- | BR 420 Triebwagen | als S-Bahn einsetzbar | |
| 1972- | BR 614 Triebwagen | ||
| 1980- | BR 111 | 4 / 1 | als S-Bahn einsetzbar |
| 1987- | BR 218* | 4 / 2 | alte Wagen bis 2000 ersetzen |
| 1987- | BR 110* | 4 / 2 | alte Wagen bis 2000 ersetzen |
| 1997- | BR 112 | 4 / 2 | alte Wagen bis 2000 ersetzen |
| 1998- | BR 612 Triebwagen | ||
* nicht neu kaufen, werden verfügbar, da schnellere Züge mit neueren Loks bespannt werden
Medium-Angebote
Dieser Begriff umfasst alle Züge im Bereich zwischen Personenzügen und den luxuriösen Premiumangeboten. Das sind dann Züge für die Hauptbahnen, die größere Städte miteinander verbinden. Diese Züge können eingeführt werden, sobald Fernstreckenwaggons zur Verfügung stehen. Diese Züge sind in der Standardfarbgebung der Langstreckenwaggons gehalten, es gab in der Vergangenheit aber auch Züge mit Waggons in unterschiedlichen Farben. Alle folgenden Züge gehören in diese Kategorie:
| Name | Jahre | Beschreibung |
|---|---|---|
| Eilzug, D-Zug | 1925 - 1974 | grüne Langstreckenwagen, teilweise mit rotem Speisewagen |
| Eilzug, D-Zug | 1974 - 1987 | Langstreckenwagen in beige/blau |
| Interregio | 1987 - 1997 | Langstreckenwagen in grau/blau |
| Intercity | 2015 - | Langstreckenwagen in weiß mit rotem Streifen |
Die Mediumangebote wurden nach 1997 langsam eingestellt und durch Personenzüge und Premiumangebote ersetzt. Ab den mittleren 2010er Jahren ist zu beobachten, dass Intercity-Züge als früheres Premiumangebot nach und nach durch ICEs verdrängt werden und sich in Richtung eines Mediumangebotes entwickeln.
| Jahre | Lok | Wagen | Bemerkungen |
|---|---|---|---|
| 1925-1955 | BR 18 | 5 / 1 | DRG Langstreckenwagen |
| 1926-1960 | E 16 | 5 / 1 | verschiedene Langstreckenwagen |
| 1930-1974 | BR 01 | 5 / 1 | verschiedene Langstreckenwagen |
| 1936-1958 | BR 05 | 5 / 1 | DRG Langstreckenwagen |
| 1956-1959 | BR 110 | 5 / 1 | verschiedene Langstreckenwagen |
| 1974- | BR 111 | 5 / 2 | D-Zug Wagen, später Interregio Wagen |
| 1974-1984 | V 200* | 5 / 2 | D-Zug Wagen |
| 1974-2015 | BR 181 | 5 / 2 | D-Zug Wagen, später Interregio Wagen |
| 1974-1990er | BR 218* | 5 / 2 | grüne Wagen bis 1974, danach D-Zug Wagen |
| 1987- | BR 120* | 5 / 2 | Interregio Wagen |
| 2015 - | BR 101** | 5 / 2 | Intercity-Wagen |
* nicht neu kaufen, werden verfügbar, da schnellere Züge mit neueren Loks bespannt werden
** vorher als Premiumangebot eingestuft
Expresszüge
Das sind die luxuriösesten Züge mit den schnellsten Loks und nobelsten Waggons, oftmals in speziellen Farben lackiert und mit klangvollen Namen versehen. Diese Züge halten nur an den wichtigsten Knotenpunkten und legen große Distanzen zurück. Die Waggons für diese Züge haben teilweise eine größere Kapazität. Je nach Länge des Zuges gibt es auch Speise- und Aussichtswagen. Die InterCityExpress-Züge sollten auf eigenen Hochgeschwindigkeitsstrecken fahren, um sie vom restlichen Verkehr zu trennen, ansonsten würden sie ihre Höchstgeschwindigkeit niemals erreichen.
| Name | Jahre | Beschreibung |
|---|---|---|
| Rheingold | 1928 - 1939 | internationale Expresszüge in beige/lila |
| "FDt" Züge | 1933 - 1939 | nationale Expresszüge mit Schnelltriebwagen |
| "F" Züge | 1950 - 1959 | nationale und internationale Expresszüge |
| Rheingold II | 1960 - 1967 | internationale Expresszüge mit Speise- und Aussichtswagen |
| TEE | 1968 - 1986 | Trans-Europ-Express in beige/rot, mit Speisewagen (und Aussichtswagen) |
| Intercity | 1987 - | nationale und internationale Expresszüge in grau/rot, nach 1997 in ICE-Farben |
| InterCityExpress | 1990 - | nationale und internationale Hochgeschwindigkeitszüge in weiß mit rotem Streifen |
Die folgenden Fahrzeugkombinationen können vorbildgerecht für Premium-Angebote eingesetzt werden:
| Jahre | Lok | Waggons | Bemerkungen |
|---|---|---|---|
| 1928-1939 | BR 18 | 6 / 1 | Rheingold |
| 1930-1960 | BR 01 | 6 / 1 | Rheingold, "F" Züge |
| 1935-1939 | VT-137 Triebwagen, ET-11 Triebwagen | Fernschnellzüge | |
| 1956-1987 | BR 110 | 6 / 1 | "F" Züge, Rheingold II, TEE |
| 1954-1974 | V 200 | 6 / 1 | "F" Züge, TEE |
| 1957-1974 | VT-11 | 6 / 1 | TEE |
| 1968-1974 | BR 218 | 6 / 1 | TEE |
| 1968-1987 | BR 103 | 6 / 1 | TEE |
| 1979- | BR 120 | 6 / 2 | TEE, Intercity |
| 1990- | ICE 1 | 7 / 2 | |
| 1996- | BR 101 | 6 / 2 | Intercity |
| 1998-(2003/2016) | ICE TD | zum zeitigen Ausmustern bestimmt... | |
| 1998- | ICE 3 | ||